Anzeige
ConvaTec AquacelFoam
In einem Fall vor dem LG Cleve ging es um Schadensersatz wegen angeblicher Behandlungsfehler bei der Geburt.
In einem Fall vor dem LG Cleve ging es um Schadens­er­satz wegen angeb­li­cher Behand­lungs­feh­ler bei der Geburt.Bild: © Glub0x | Dreamstime.com

Ein Urteil des LG Cleve vom 9.2.2005 (2 O370/01).

Die Kläge­rin macht Ansprü­che wegen angeb­li­cher Behand­lungs­feh­ler bei ihrer Geburt geltend. Die Klage richtet sich gegen die Träge­rin des Kranken­hau­ses, den leiten­den Abtei­lungs­arzt, den dienst­ha­ben­den Facharzt für Gynäko­lo­gie und Geburts­hilfe, die dienst­ha­bende Hebamme und den nach der Geburt heran­ge­zo­ge­nen Kinderarzt.

Geburt mit Umwegen

Am 18.August 1998 wurde die Mutter der Kläge­rin wegen Überschrei­tung des errech­ne­ten Entbin­dungs­ter­mins in das Kranken­haus einge­wie­sen. Nach einigen Unter­su­chun­gen, bei denen jedoch keine Auffäl­lig­kei­ten festge­stellt werden konnten, wurde sie auf Station verlegt und bekam dort wehen­för­dernde Mittel. Einen Tag später ordnete der leitende Arzt zwei Geburts­ein­lei­tungs­ver­su­che mittels Prosta­glan­din-Tablet­ten an. Diese blieben jedoch erfolg­los. Die Mutter wurde mittels CTG überwacht und von einer Hebamme betreut. Gegen 21 Uhr platzte ihre Frucht­blase, dabei ging leicht grünli­ches Frucht­was­ser ab. Als die Wehen immer stärker wurden, nahm die Kindes­mut­ter um 0:15 Uhr der Folge­nacht ein Entspan­nungs­bad im Geburts­be­cken. Ihr Gynäko­loge und Geburts­hel­fer hatte davon keine Kennt­nis, da er erst gegen halb vier von der Hebamme herbei­ge­ru­fen wurde, als das CTG hoch patho­lo­gisch wurde. Er nahm darauf­hin einen Dammschnitt vor, doch auch hier war kein Geburts­fort­schritt festzustellen.

Gegen 4:00 Uhr wurde die Mutter in das Kreiß­bett gebracht. Die Herzfre­quenz des Kindes betrug zu diesem Zeitpunkt zwischen 100 und 170 Schlä­gen pro Minute. Dort kam es nach zwei Press­we­hen um 4:22 Uhr zur Spontan­ge­burt. Die Kläge­rin kam asphyk­tisch zur Welt. Sie wurde daher direkt vom Arzt im Rachen­be­reich ausge­saugt und mit Sauer­stoff versorgt. Sie begann anschlie­ßend, selbst­stän­dig zu atmen.

Behand­lungs­feh­ler vermutet

Nach der Geburt wurde ein für das Kranken­haus beratend tätiger Kinder­arzt hinzu­ge­zo­gen. Dieser traf gegen 5 Uhr ein und versorgte die Kläge­rin mit Sauer­stoff. Auch er stellte während der Behand­lung keine beson­de­ren Auffäl­lig­kei­ten fest. Etwa zwölf Stunden später begann die Kläge­rin zu schreien und zu kramp­fen. Der Kinder­arzt veran­lasste darauf­hin die Verle­gung in ein anderes Kranken­haus. Die dorti­gen Unter­su­chun­gen führten letzt­lich zur Diagnose „Zustand nach schwe­rem Hirnödem mit ausge­präg­ter Apnoe- und Krampfneigung“.

In den Folge­jah­ren bezog die Kläge­rin zahlrei­che ambulante und statio­näre Behand­lun­gen. Sie gilt als hochgra­dig sehbe­hin­dert und bettlä­ge­rig. Hinzu kommen lebens­be­droh­li­che spasti­sche Krampf­an­fälle. Zudem sei die Kläge­rin nicht in der Lage, zu essen, zu stehen und zu sitzen. Sie wird wöchent­lich von Ärzten, Logopä­den und Heilpäd­ago­gen unter­sucht und behan­delt und ist auf lebens­lange pflege­ri­sche Hilfe angewie­sen. Die Kläge­rin geht von groben Behand­lungs­feh­lern vor und bei der Geburt aus und klagt daher auf Schadens­er­satz, sowie auf monat­li­che Rente. In ihrer Klage führt sie unter anderem aus, dass:

  1. die Trage­zeit gar nicht überschrit­ten wurde, was nicht überprüft worden sei und eine Wasser­ge­burt daher kontra­in­di­ziert gewesen ist. Vielmehr hätte der Gynäko­loge eine opera­tiv-vaginale Geburt anord­nen müssen.
  2. bereits unmit­tel­bar nach der CTG-Aufnahme Auffäl­lig­kei­ten ersicht­lich gewesen wären, die nicht bemerkt wurden.
  3. der Kinder­arzt ihre Versor­gung nicht ordnungs­ge­mäß durch­führte, da er auf eine Inten­siv­über­wa­chung verzichtete.
  4. die Hebamme den Geburts­hel­fer früher hätte rufen müssen.
  5. der leitende Abtei­lungs­arzt sich eher nach dem Zustand der Mutter hätte erkun­di­gen müssen, damit eine opera­tiv-vaginale Geburt hätte einge­lei­tet werden können.

Träge­rin und Geburts­hel­fer schul­dig gesprochen

Die Klage ist zum Teil begrün­det. Das LG Kleve hat in seinem Urteil vom 9.2.2005 (2 O370/01) der Anklage gegen die Träge­rin des Kranken­hau­ses sowie den dienst­ha­ben­den Facharzt für Gynäko­lo­gie und Geburts­hilfe Recht gegeben. Die Klage gegen die Hebamme, den Abtei­lungs­arzt und den Kinder­arzt wurde abgewiesen.
Der Rechts­an­spruch der Kläge­rin wurde vom Gericht bestä­tigt. Die Abfin­dung beläuft sich auf 400.000 Euro Schmer­zens­geld und eine monat­li­che Rente von 500 Euro.

Die körper­li­chen und geisti­gen Störun­gen der Kläge­rin seien laut Gericht Folge einer fehler­haf­ten Geburts­lei­tung. Es dauerte entschie­den zu lange, bis nach der Verschlech­te­rung der Herztöne und der unzurei­chen­den Überwa­chung des CTG um 4:20 Uhr die Entbin­dung erfolgte. Bereits um 3:30 Uhr sei ein sofor­ti­ges Handeln des Geburts­hel­fers erfor­der­lich gewesen, entwe­der manuell durch die Saugglo­cke oder durch Kristel­lern. Die Mutter hätte die Geburts­wanne demnach sofort verlas­sen müssen. Dabei lag die Verant­wor­tung beim Geburts­hel­fer, hierfür Sorge zu tragen. Es sei seine Aufgabe gewesen, auf die drohen­den Gesund­heits­schä­den des Kindes hinzu­wei­sen, die durch den verlän­ger­ten Aufent­halt in der Wanne entstan­den sind. Die Überwa­chung war schließ­lich dort nicht mehr möglich. Die übermä­ßig lange Zeit bis zur Geburt hatte daher der geburts­lei­tende Arzt zu verantworten.

Die Beein­träch­ti­gun­gen der Kläge­rin sind typische Schäden aufgrund einer andau­ern­den Sauer­stoff­un­ter­ver­sor­gung während des Geburts­vor­gangs. Der Anspruch auf Ersatz der immate­ri­el­len Schäden gegen die Kranken­haus­trä­ge­rin resul­tiert aus der „Haftung für den Verrich­tungs­ge­hil­fen“ gemäß § 831 BGB Absatz 1. Das fehler­hafte Verhal­ten des Geburts­hel­fers ist demnach der Träge­rin zuzurech­nen. Für die materi­el­len Schäden haftet gemäß §§ 611, 278 BGB ebenfalls die Kranken­haus­trä­ge­rin aufgrund der Pflicht­ver­let­zung aus dem Behand­lungs­ver­trag durch den Facharzt.

Hebamme unschul­dig – Entspan­nungs­bad zunächst legitim

Dem leiten­den Abtei­lungs­arzt ist hinge­gen kein Behand­lungs­feh­ler vorzu­wer­fen. Erstens, da seine Anwei­sung zu den geburts­ein­lei­ten­den Maßnah­men mittels Prosta­glan­din indiziert war und für ihn keine Veran­las­sung bestand, weitere Maßnah­men zu treffen. Zweitens hat er dem dienst­ha­ben­den Arzt für Gynäko­lo­gie und Geburts­hilfe die Behand­lung der Mutter recht­mä­ßig übertra­gen, sodass ihn hinsicht­lich der Behand­lungs­feh­ler keine Schuld trifft.

Auch die Klage gegen den Kinder­arzt wurde als unbegrün­det abgewie­sen. Zwar habe dieser es pflicht­wid­rig versäumt, sich um die Vital­werte der Kläge­rin zu kümmern, jedoch konnte dies im Nachhin­ein nicht als ausschlag­ge­ben­der Punkt für die gesund­heit­li­chen Schäden der Kläge­rin festge­stellt werden.

Zuletzt ist auch die Hebamme von jegli­chen Vorwür­fen freizu­spre­chen. In der Nacht auf den 20.8.1998 gab es bis um 3:30 Uhr keinen Anlass dafür, das Geburts­ma­nage­ment anders zu gestal­ten bzw. andere Maßnah­men einzu­lei­ten. Erst als um halb vier das CTG hoch patho­lo­gisch wurde, ergriff die Hebamme ihre Pflicht und verstän­digte den Facharzt. Auch der Umstand, dass beim Blasen­sprung leicht grünli­ches Frucht­was­ser abging, stellte ledig­lich Anlass zur beson­de­ren Sorgfalt – nicht zum Einlei­ten konkre­ter Maßnah­men. Im Übrigen war das Zulas­sen des Entspan­nungs­ba­des bis um halb vier völlig in Ordnung, da bis dato eine Wasser­ge­burt noch nicht kontra­in­di­ziert war. Die Hebamme hat also nicht falsch gehan­delt, ab 3:30 Uhr weilte die Verant­wor­tung über die Geburts­lei­tung ausschließ­lich auf den Schul­tern des Geburtshelfers.

Quelle: RDG 2006 (01), Seite 15