Fakt #1
Frederick G. Banting hat im Jahr 1921 gemeinsam mit Charles Herbert Best das lebenswichtige Insulin entdeckt. Daher wurde Bantings Geburtstag ausgewählt, um den Weltdiabetestag stattfinden zu lassen. Dieser wird seit 1991 begangen und von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt, seit 2007 ist der Weltdiabetestag auch ein offizieller Tag der Vereinten Nation.
Fakt #2
Bei Diabetes mellitus – kurz Diabetes oder auch Zuckerkrankheit genannt – handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit, bei welcher Betroffene einen erhöhten Blutzuckerspiegel haben. Man unterscheidet generell zwischen dem Diabetes Typ 1 und dem Typ 2, wobei letzterer deutlich häufiger vorkommt.
Fakt #3
Normalerweise sorgt Insulin dafür, dass über die Nahrung aufgenommener Zucker in die Organe als Energielieferant gelangt. Bei Diabetes-Erkrankten funktioniert dieser Prozess mangels Insulin jedoch nicht, sodass der Zucker in das Blut gelangt.
Die Stoffwechselkrankheit wird auch Zuckerkrankheit genannt, da der Zucker bei Diabetikern über den Urin ausgeschieden wird und dieser daher süßlich schmeckt. Früher wurde die Geschmacksprobe genutzt, um Diabetes zu diagnostizieren.
Fakt #4
Beim Diabetes Typ 1 handelt es sich um eine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse, bei welcher Insulin produzierende Betazellen zerstört werden und somit zu wenig oder gar kein Insulin produziert wird. Daher müssen sich Betroffene Insulin spritzen, um einen Ausgleich des Blutzuckerspiegels zu erreichen. Symptome sind häufiges Wasserlassen, starker Durst, Gewichtsabnahme und Schwächegefühl.
Fakt #5
Bei etwa 90 % aller Diabeteserkrankungen handelt es sich um den Diabetes Typ 2. Hierbei funktioniert zwar die Insulinproduktion, jedoch können die entsprechenden Rezeptoren das Insulin nicht aufnehmen, sodass es zu einer Insulinüberproduktion kommt und der Blutzuckerspiegel ebenfalls ansteigt. Folgen der Erkrankung können Sehstörungen, Mattigkeit, Juckreiz, ein erhöhtes Infektionsrisiko, Gewichtszunahme und langfristig kann der zu hohe Zuckerspiegel zu schweren Schäden an den Nerven und Blutgefäßen führen.
Quelle: Weltdiabetestag, Wikipedia