Fakt #1
Nach Informationen der Deutschen Krebshilfe erkranken rund 500.000 Menschen jedes Jahr in Deutschland neu an Krebs, davon rund 2.000 Kinder und Jugendliche. Krebs ist gerade in der Altersgruppe unter 15 Jahren besonders bösartig, da sich die Tumorzellen rasend schnell vervielfachen. Durch zunehmend bessere Behandlungsstrategien überleben mittlerweile deutlich mehr Kinder die Krebserkrankung als noch vor etwa vier Jahrzehnten: Zu dieser Zeit kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch einem Todesurteil gleich, während heute vier von fünf jungen Patienten die Erkrankung überleben.
Fakt #2
1974 wurde die Deutsche Krebshilfe und 1996 die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe gegründet, die Betroffene unterstützt und sich bundesweit für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter einsetzt. So engagiert sie sich beispielsweise für den Auf- und Ausbau von Kinderkrebszentren und Spezialstationen und wirkt bei der Entwicklung von Behandlungskonzepten mit.
Fakt #3
Der Internationale Kinderkrebstag wurde 2002 von der Internationalen Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder (ICCCPO) ins Leben gerufen, um auf krebskranke Kinder und Jugendliche und deren Angehörige aufmerksam zu machen. Die Kinderkrebsbekämpfung gehörte von Anfang an zum schwerpunktmäßigen Aktionsprogramm der Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe.
Fakt #4
Rund 50.000 Kinder erleben nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) jährlich die Ersterkrankung eines Elternteils. Die Erkrankung eines Elternteils oder eines Geschwisterkindes stellt für Kinder eine hohe Belastung dar und beeinflusst ihre Lebenssituation. Von der Deutschen Krebshilfe wird das Buch „Wie ist das mit dem Krebs?“ von Dr. Sarah Herlofsen empfohlen, das beim Umgang mit dem Thema Krebs helfen soll.
Fakt #5
Die am häufigsten diagnostizierten Krebsarten sind Leukämien (Blutkrebs), Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks sowie Lymphknotenkrebs. An Blutkrebs erkranken jährlich rund 700 Kinder und Jugendliche. Viele der Patienten benötigen eine Stammzelltransplantation und sind daher auf eine Stammzellspende angewiesen. Zum Internationalen Kinderkrebstag am 15. Februar 2020 wenden sich die DKMS und der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erstmalig gemeinsam als Kooperationspartner an die Öffentlichkeit. Ab jetzt wollen sie verstärkt gemeinsam über das Thema Blutkrebs informieren – und über die Möglichkeit, den Betroffenen zu helfen.