Am 15. Februar ist Internationaler Kinderkrebstag.
Am 15. Februar ist Inter­na­tio­na­ler Kinder­krebs­tag. Bild: © Zulkar­neev­de­nis | Dreamstime.com

Fakt #1

Nach Infor­ma­tio­nen der Deutschen Krebs­hilfe erkran­ken rund 500.000 Menschen jedes Jahr in Deutsch­land neu an Krebs, davon rund 2.000 Kinder und Jugend­li­che. Krebs ist gerade in der Alters­gruppe unter 15 Jahren beson­ders bösar­tig, da sich die Tumor­zel­len rasend schnell verviel­fa­chen. Durch zuneh­mend bessere Behand­lungs­stra­te­gien überle­ben mittler­weile deutlich mehr Kinder die Krebs­er­kran­kung als noch vor etwa vier Jahrzehn­ten: Zu dieser Zeit kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch einem Todes­ur­teil gleich, während heute vier von fünf jungen Patien­ten die Erkran­kung überle­ben.

Fakt #2

1974 wurde die Deutsche Krebs­hilfe und 1996 die Stiftung Deutsche Kinder­Krebs­hilfe gegrün­det, die Betrof­fene unter­stützt und sich bundes­weit für die Bekämp­fung von Krebs­er­kran­kun­gen im Kindes­al­ter einsetzt. So engagiert sie sich beispiels­weise für den Auf- und Ausbau von Kinder­krebs­zen­tren und Spezi­al­sta­tio­nen und wirkt bei der Entwick­lung von Behand­lungs­kon­zep­ten mit.

Fakt #3

Der Inter­na­tio­nale Kinder­krebs­tag wurde 2002 von der Inter­na­tio­na­len Verei­ni­gung der Eltern krebs­kran­ker Kinder (ICCCPO) ins Leben gerufen, um auf krebs­kranke Kinder und Jugend­li­che und deren Angehö­rige aufmerk­sam zu machen. Die Kinder­krebs­be­kämp­fung gehörte von Anfang an zum schwer­punkt­mä­ßi­gen Aktions­pro­gramm der Deutschen Krebs­hilfe und ihrer Stiftung Deutsche Kinder­Krebs­hilfe.

Fakt #4

Rund 50.000 Kinder erleben nach Schät­zun­gen des Robert Koch-Insti­tuts (RKI) jährlich die Ersterkran­kung eines Eltern­teils. Die Erkran­kung eines Eltern­teils oder eines Geschwis­ter­kin­des stellt für Kinder eine hohe Belas­tung dar und beein­flusst ihre Lebens­si­tua­tion. Von der Deutschen Krebs­hilfe wird das Buch „Wie ist das mit dem Krebs?“ von Dr. Sarah Herlofsen empfoh­len, das beim Umgang mit dem Thema Krebs helfen soll.

Fakt #5

Die am häufigs­ten diagnos­ti­zier­ten Krebs­ar­ten sind Leukämien (Blutkrebs), Tumoren des Gehirns und des Rücken­marks sowie Lymph­kno­ten­krebs. An Blutkrebs erkran­ken jährlich rund 700 Kinder und Jugend­li­che. Viele der Patien­ten benöti­gen eine Stamm­zell­trans­plan­ta­tion und sind daher auf eine Stamm­zell­spende angewie­sen. Zum Inter­na­tio­na­len Kinder­krebs­tag am 15. Februar 2020 wenden sich die DKMS und der Krebs­in­for­ma­ti­ons­dienst des Deutschen Krebs­for­schungs­zen­trums (DKFZ) erstma­lig gemein­sam als Koope­ra­ti­ons­part­ner an die Öffent­lich­keit. Ab jetzt wollen sie verstärkt gemein­sam über das Thema Blutkrebs infor­mie­ren – und über die Möglich­keit, den Betrof­fe­nen zu helfen.