Wundpflege
In der Stoma­ver­sor­gung ist der wieder­holte Einsatz auf der Haut haften­der bzw. kleben­der Materia­lien unerläss­lich Bild: Conva­tec / Stoma­ver­sor­gung

Beson­der­hei­ten peris­to­ma­ler Haut

Auf der peris­to­ma­len Haut, der Haut um das Stoma herum, tritt bei vielen Stomapatient:innen eine Derma­ti­tis auf. Das klini­sche Erschei­nungs­bild von peris­to­ma­ler Derma­ti­tis ist meist unklar und unspe­zi­fisch. Die Haut ist entzün­det, geschwol­len und kann teilweise Erosio­nen aufwei­sen. In fortge­schrit­te­nen Fällen können sich auch Ulzer­a­tio­nen bilden.

Oft tritt eine seröse, eitrige oder blutige Sekre­tion auf, die Haut fühlt sich juckend, brennend oder schmer­zend an. Die Hautbar­riere wird in diesem Bereich vor allem geschä­digt durch

  • Kontakt mit Körper­flüs­sig­kei­ten (Stuhl, Urin oder Mukus),
  • inkor­rekt angebrachte Versor­gungs­ma­te­ria­lien,
  • das Entfer­nen des Hautschutz­ma­te­ri­als,
  • Reizung der Haut, Unver­träg­lich­kei­ten bis hin zu aller­gi­schen Reaktio­nen auf Versor­gungs­ma­te­rial.

Ein erhöh­tes Risiko für Kompli­ka­tio­nen haben Patient:innen mit Adipo­si­tas, Hyper­hi­dro­sis und chroni­schen Erkran­kun­gen, wie Diabe­tes melli­tus.

Stoma­ver­sor­gung: Hautschutz, Wundpflege und Wundrand­schutz sind das A und O

In der Stoma­ver­sor­gung ist der wieder­holte Einsatz auf der Haut haften­der bzw. kleben­der Materia­lien unerläss­lich. Das ist bereits für intakte Haut belas­tend, für sensi­ble oder vorge­schä­digte Haut umso mehr. Spezi­el­ler, für den tägli­chen Einsatz geeig­ne­ter Hautschutz und Stoma-Pflege­pro­dukte fördern die Gesund­erhal­tung der Haut. Wird die peris­to­male Haut doch einmal wund, unter­stüt­zen sie die schnelle Heilung.

Das erste Ziel ist, Wunden gar nicht erst entste­hen zu lassen. Darum soll die peris­to­male Haut wirklich gut gepflegt werden. Empfeh­lens­wert sind spezi­ell dafür entwi­ckelte Produkte zum Schutz wie beispiels­weise ESENTA™ oder zur Pflege wie PRESENTA®. Sanfte Pflas­ter­ent­fer­ner, die die Haut mecha­nisch nur wenig strapa­zie­ren, Hautschutz- und Pflege­tü­cher, Sprays und Gele eignen sich dafür sehr gut.

Fettende und parfü­mierte Produkte sollten vermie­den werden, um die Stoma­ver­sor­gung nicht zu beein­träch­ti­gen. Fachkräfte sollten Stomaträger:innen und pflegende Angehö­rige über die Hautpflege aufklä­ren.

So gelingt die Stoma­ver­sor­gung

Das folgende Vorge­hen unter­stützt dabei, die Haut um das Stoma gesund zu halten .

  1. Anlegen: Beim Anlegen der Versor­gung muss die Haut sauber und vollstän­dig trocken sein.
  2. Hautschutz­ring: Der Hautschutz­ring muss genau an die Größe des Stomas angepasst sein. Model­lier­bare Techno­lo­gien ermög­li­chen eine einfa­che Anpas­sung des Hautschut­zes an Größe und Form des Stomas. Durch einen engan­lie­gen­den „Rollkragen“-Effekt bietet das LEAK-LOCK™-System ultima­tive Sicher­heit, indem es Flüssig­keits­aus­schei­dun­gen absor­biert und um das Stoma herum anschwillt, um Lecka­gen zu verhin­dern .
  3. Hautschutz­paste: Die Verwen­dung von Hautschutz­paste hilft dabei, mögli­che Zwischen­räume zu füllen, so dass der Hautschutz optimal anliegt und die Haut nicht in Kontakt mit reizen­den Körper­flüs­sig­kei­ten kommt. Gegebe­nen­falls muss die Ausschei­dungs­kon­sis­tenz, z. B. beim Dünndarm, durch diäte­ti­sche Maßnah­men einge­dickt werden.
  4. Wechsel der Versor­gung: Der Wechsel der Versor­gung erfolgt im empfoh­le­nen Wechsel­in­ter­vall, auf jeden Fall aber auch immer dann, wenn Patient:innen Unbeha­gen oder Juckreiz verspü­ren. Der Wechsel muss schonend erfol­gen, um einer Hautver­let­zung, dem so genann­ten Skin Tripping, vorzu­beu­gen.
  5. Hautschutz und Hautpflege: Beim Wechsel kommen spezi­elle Produkte für die Stoma­ver­sor­gung zum Einsatz (z. B. ESENTA™, PRESENTA®). Es werden Produkte gewählt, die zu den Hautei­gen­schaf­ten (fettig, trocken, entzün­det), der Jahres­zeit (Hitze, Kälte) und den Aktivi­tä­ten (Sport, Schweiß) passen. Herkömm­li­che Pflege­pro­dukte sind nicht geeig­net. Sie unter­gra­ben die Haftei­gen­schaf­ten des Stomas.
  6. Wunde Haut: Reagiert die Haut entzünd­lich oder gibt es Druck­stel­len, ist eine schnelle Reaktion gefragt.
  7. Patien­ten­ad­hä­renz: Als medizi­ni­sche Fachkraft sollten Sie Patient:innen bestär­ken, auftre­tende Schwie­rig­kei­ten bei der Versor­gung zeitnah mit einer Pflege­ex­per­tin oder einem Pflege­ex­per­ten Stoma, Konti­nenz und Wunde (SKW) zu bespre­chen.

Für Stomaträger:innen ist gesunde Haut essen­ti­ell für die Lebens­qua­li­tät. Die Verwen­dung spezi­el­ler Wundpflege- und Hautpfle­ge­pro­dukte trägt entschei­dend dazu bei.

Quellen:

Breit­kopf, C. (2021b). Peris­to­male Derma­ti­t­i­den. Coloproc­to­logy, 43(2), 110–113. https://doi.org/10.1007/s00053-021–00520‑w

Della­fiore F, Caruso R, Bonavina L, Udugam­po­lage NS, Villa G, Russo S, Vangone I, BaronI I, Di Pasquale C, Nania T, Manara DF, Arrigoni C. Risk factors and pooled incidence of intesti­nal stoma compli­ca­ti­ons: syste­ma­tic review and Meta-analy­sis. Curr Med Res Opin. 2022 Jul;38(7):1103–1113. doi: 10.1080/03007995.2022.2081455. Epub 2022 Jun 3. PMID: 35608158.

https://www.convatec.com/de-de/stoma-versorgung/blog/hautkomplikationen-und-informationen-zur-richtigen-pflege/

https://www.convatec.com/de-de/stoma-versorgung/leitfaden-fur-stomaprodukte/unsere-technologien/convatec-formbare-technologie/