
Angesichts der in den vergangenen Wochen wieder gestiegenen Zahl der positiven Corona-Testbefunde in den meisten Regionen Deutschlands ist es gerade für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen wichtig, in Sachen Eigen- und Fremdschutz vor dem Virus „bei der Stange zu bleiben“ und das richtige An- und Ablegen von Schutzausrüstung zu beherrschen. So kann verhindert werden, dass Sars-CoV‑2 sich unbemerkt unter Patienten, Kollegen oder Bewohnern verbreitet – und man ungewollt zu einer zweiten Welle der Virus-Ausbreitung beiträgt.
Nun hat das Robert Koch-Institut (RKI) seine Handreichung für Beschäftigte von Einrichtungen des Gesundheitswesens aktualisiert. In seinen Mitte August erschienenen „Hinweisen zum beispielhaften An- und Ablegen von PSA für Fachpersonal“ demonstriert das staatliche Institut per Grafiken und Visualisierungen, wie das richtige An- und Ausziehen von Schutzhandschuhen funktioniert. Gleiches hat das Institut für Atemschutzmasken und Schutzbrillen erarbeitet – im Falle der Masken demonstriert das RKI den Weg einmal für Modelle mit Auslassventil, einmal ohne Ventil.
Auf einem Schaubild zum Ausdrucken zeigt das RKI außerdem zwölf gängige Fehler beim Tragen von Masken. Die Nachlässigkeiten können den Dichtsitz des Schutzinstrumentes um das Gesicht beeinträchtigen und schlimmstenfalls dazu führen, dass überhaupt kein Eigen- oder Fremdschutz durch die Maske mehr gewährleistet ist. Praktische Poster gibt es auch für die anderen genannten Themenbereiche. Außerdem rät das RKI dazu, das An- und Ablegen der Ausrüstung zu üben, bis die Handgriffe perfekt sitzen. „Regelmäßiges Trainieren erhöht die Sicherheit im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung.“