Der Schwerpunkt des Lernprogramms fokussiert sich darauf, bei den Studierenden ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Aspekte der Dekubitusprophylaxe zu schaffen und dieses Wissen praxisorientiert anzuwenden.
E‑Learning und Blended Learning: Die Zukunft der Bildung
E‑Learning und Blended Learning haben sich in den letzten Jahren als zentrale Methoden in der akademischen Bildung etabliert, insbesondere in Fachgebieten, die eine enge Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung erfordern. Diese Lernmethoden bieten eine flexible und effiziente Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und gleichzeitig die Lernenden aktiv einzubeziehen.
E‑Learning bietet den Studierenden die Möglichkeit, Inhalte in ihrem eigenen Tempo und zu ihrem eigenen gewünschten Zeitpunkt zu erarbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für komplexe Themen wie zum Beispiel dem Problemfeld des Haftungsrechts, in welchem ein tiefes Verständnis unabdingbar ist. Die Kombination aus Texten, Videozusammenfassungen, Podcasts, Experteninterviews und Wissensüberprüfungen im E‑Learning-Modul von Prof. Großkopf ermöglicht es den Lernenden, die Materie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und so ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
Blended Learning kombiniert die Vorteile des E‑Learnings mit den Stärken des Präsenzunterrichts. In den Präsenzphasen können die Studierenden das im E‑Learning erworbene Wissen in praktischen Übungen und Fallarbeiten anwenden. Diese Methode fördert nicht nur das theoretische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen in realen beruflichen Situationen anzuwenden.
Ferner besteht durch Blended Learning die Möglichkeit, moderne digitale Lernmethoden in den Unterricht zu integrieren. Dies erhöht nicht nur die Attraktivität der Lehrveranstaltungen, sondern fördert auch die digitale Kompetenz der Studierenden, die in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger wird.
Das Konzept von Prof. Großkopf im Detail
Das von Prof. Großkopf entwickelte Konzept setzt sich aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten zusammen. Im Zentrum steht ein E‑Learning-Modul, das die haftungsrechtlichen Problemstellungen in der Dekubitusprophylaxe thematisiert. Die Studierenden erwerben dabei nicht nur medizinisch/pflegerisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Implikationen ihrer Arbeit. Dieses Wissen wird in den anschließenden Präsenzphasen durch praxisnahe Fallarbeiten vertieft und angewendet.
Ein besonderes Highlight des Konzepts ist die geleitete Fallarbeit während der Präsenzphase, bei der die Studierenden die Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 28. Juni 2018 (AZ: 12 U 37/17) analysieren und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen ableiten. Diese Methode fördert das interdisziplinäre Denken und die Fähigkeit, juristische Inhalte in den beruflichen Alltag zu übertragen.
Ein Hinweis auf FiP: Eine Plattform für E‑Learning
Auch das Fortbildungsinstitut FiP (https://www.fortbildung-ip.de/) bietet eine E‑Learning-Plattform an, die speziell auf die Fortbildung im Bereich der Versorgung chronischer Wunden ausgerichtet ist.
Diese Plattform unterstützt die Pflegefachpersonen, welche in der Wundversorgung tätig sind, der notwendigen Fortbildungsverpflichtung nachzukommen und stellt dabei sicher, dass Fachkräfte in der Wundversorgung immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis bleiben. Mit einer breiten Palette an Kursen und einem Fokus auf praxisrelevante Themen, bietet FiP eine wertvolle Ressource für die kontinuierliche Fortbildung in diesem Themenfeld.
Ziel der neuen Lehr- und Lernmethoden
Die innovativen Lern- und Lehrkonzepte des E‑Learnings und des Blended Learnings tragen nicht nur zur akademischen Exzellenz bei, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität und damit Patientensicherheit im Gesundheitswesen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen E‑Learning und Blended Learning
E‑Learning bezieht sich auf das Lernen über digitale Plattformen, bei dem die Lernenden Inhalte online und oft eigenständig erarbeiten. Blended Learning kombiniert diese Online-Lernphasen mit traditionellen Präsenzphasen, in denen das Wissen angewendet und vertieft wird.
Wie fördert das Blended Learning die Praxisnähe?
Durch die Kombination von E‑Learning mit praktischen Übungen in Präsenzphasen ermöglicht Blended Learning den direkten Transfer von theoretischem Wissen in praxisnahe Situationen. Dies stärkt die Anwendungskompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Lernenden.
Welche Vorteile bietet die E‑Learning-Plattform von FiP?
Die E‑Learning-Plattform von FiP bietet spezialisierte Fortbildungen im Bereich der Versorgung chronischer Wunden. Sie unterstützt Fachkräfte, welche im Felde der Wundversorgung tätig sind, ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten und die gesetzlichen Fortbildungsverpflichtungen zu erfüllen.
1 Kommentar
„Das von Prof. Großkopf entwickelte Konzept…“ Also nimmt Prof.Dr. Großkopf für sich in Anspruch, die Konzepte E‑Learning und Blended Learning erfunden zu haben? …dann hat er vermutlich auch die Pandemie gestartet, um sein Konzept weltweit und branchenübergreifend zu pushen?