Laut dem DIVI Intensivregister-Report liegt die Auslastung der intensivmedinzinischen Behandlungskapazitäten aktuell bei 13.293 Betten, das entspricht einer Auslastung von 94 Prozent der „Low Care“ ITS-Behandlungskapazität (High Care Auslastung derzeit bei 72 Prozent).[1]
Wir haben also auch in Deutschland mittlerweile so viele Intensivpatienten und Intensivpatientinnen wie selten zuvor, die sich – angeschlossen an Beatmungs- und Überwachungsgeräte – nicht ausreichend bzw. nicht selbstständig bewegen können. Eine häufige Folge dieser Immobilität ist die Indikation Dekubitus: eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund längerer Druckbelastung, welche die Durchblutung von Haut und Gewebe stört. Es entstehen Dekubitalgeschwüre, alltagssprachlich auch Druckgeschwüre oder Wundliegegeschwüre genannt.
Das Vorbeugen ist so banal wie selbsterklärend, und dennoch – aufgrund des hohen Zeitaufwandes – eine echte Herausforderung für Pflegekräfte. Durch eine gezielte Mobilisation und Lagerung der Patienten und Patientinnen kann die nötige Sauerstoffversorgung von Haut und Gewebe erzielt werden. Durch eine bewusste Be- und Entlastung wird verhindert, dass auf eine Region über einen zu langen Zeitraum zu viel Druck ausgeübt wird und sich dann ein Dekubits entwickelt.
In der Dekubitus-Prophylaxe gibt es, sowohl für professionelle Pflegekräfte, als auch für pflegende Angehörige, einiges zu beachten:
- Wie kann eine Mobilisierung durch den Patienten und die Patientin selbst ermöglicht werden?
- Woran erkenne ich einen Dekubitus bzw. wie kann ich die Haut kontrollieren?
- Wie kann ich den Druck zum Beispiel durch Lagerung vermindern?
- Welche Hilfsmittel und Produkte helfen in der Prophylaxe bzw. in der Behandlung?
- Wie behandle ich einen Dekubitus effektiv bzw. wie kann ich die Schmerzen der Betroffenen lindern?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Daniel Baum von ConvaTec in Modul 4 „Dekubitus oder IAD? – Das ist hier die Frage …“ im Rahmen der Webinar-Reihe „Leben mit Wunden – Wundwissen für Fachkräfte“ am 22. April 2021 (16:00 – 17:30 Uhr).
Eine Anmeldung zu dem kostenfreien Online-Seminar ist noch möglich!
[1] https://diviexchange.blob.core.windows.net/%24web/DIVI_Intensivregister_Report.pdf