YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Das neueste Werk der Reihe, verfasst von der Jungau­to­rin Anna-Maria Papen­berg (M.Sc. Pflege­ma­nage­ment), setzt sich mit der Sturz­pro­ble­ma­tik in Einrich­tun­gen des deutschen Gesund­heits­we­sens auseinander.

Stürze von pflege­be­dürf­ti­gen Menschen gehören zu den Ereig­nis­sen in Einrich­tun­gen des Gesund­heits­we­sens, die regel­mä­ßig langwie­rige juris­ti­sche Ausein­an­der­set­zun­gen sowie hohe Schadens- und Schmer­zens­geld­for­de­run­gen zur Folge haben. Für die Einrich­tungs­ver­ant­wort­li­chen ist es von essen­zi­el­ler Bedeu­tung, der Frage nachzu­ge­hen, wie sie die in ihrer Obhut befind­li­chen Menschen wirksam vor einem Sturz und seinen Folgen schüt­zen und gleich­zei­tig eine haftungs­recht­li­che Inanspruch­nahme vermei­den können. Um diese Fragen zu beant­wor­ten, hat die Autorin des 5. Bandes der Buchreihe „Kölner Schrif­ten für das Gesund­heits­we­sen“ mehr als 100 Gerichts­ent­schei­dun­gen aus vier Jahrzehn­ten zusam­men­ge­tra­gen und syste­ma­tisch ausge­wer­tet. Die Ergeb­nisse der Analyse zeigen die Entwick­lung in der Recht­spre­chung im Bereich „Sturz“ auf und dienen im Weite­ren zur Formu­lie­rung geeig­ne­ter pflege­prak­ti­scher und manage­ri­el­ler Empfeh­lun­gen. Eine verständ­li­che Sprache, zahlrei­che Schau­bil­der und nicht zuletzt auch die Auswahl von wichti­gen Sturz­ent­schei­dun­gen verhel­fen auch dem juris­ti­schen Laien zur Durch­drin­gung einer Materie, die aufgrund der demogra­fi­schen Verän­de­rung unserer Gesell­schaft noch weiter an Bedeu­tung zuneh­men wird.

Das Buch „Der Sturz. Im Spannungs­feld zwischen Haftungs­recht und pflege­ri­schen Handlungs­mög­lich­kei­ten“ finden Sie auch in unserem Shop.