Unsere Webseite benutzt Cookies. Diese helfen uns bei der Verbesserung des Nutzererlebnisses. Mehr Informationen finden Sie unter: Datenschutzerklärung
Eine Wunde als infektgefährdet bzw. infiziert zu identifizieren, ist maßgeblich für die Wahl der richtigen Wundtherapie. Wundexperten wissen allerdings, dass eine Beurteilung der Wundsituation nach objektiven Kriterien nicht immer leicht ist. Der sogenannte W.A.R. Score schafft Abhilfe.
Wundexperten wissen: Die Wahl einer passenden Wundauflage zur Behandlung chronischer Wunden ist nicht immer leicht und von vielen Faktoren abhängig. Auf dem Interdisziplinären WundCongress (IWC) 2018 hatten die Teilnehmer die Möglichkeit eine „Universallösung“ kennenzuelrnen.
Es sind noch genau zwei Wochen bis zum Interdisziplinären WundCongress (IWC) 2018 in Köln – der Branchentreff für alle Wundexperten und interessierten Pflegekräfte. In diesem Jahr wird es vor allem um die Zukunft der Wundversorgung gehen - hier ein Einblick in das bunte und vielseitige Programm, einige wenige Teilnahmetickets sind noch verfügbar.
Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 40.000 Menschen an den Folgen thromboembolischer Ereignisse. Hier nun fünf spannende Fakten zum Thema Thrombose.
Das Ulcus cruris venosum ist landläufig bekannt als "offenes Bein" und eine der häufigsten chronischen Wunden. Basis der Therapie ist die Kompressionsbandagierung, die oftmals aus Kurzzugbinden gefertigt wird. Solche entsprechend festen Kompressionsverbände können allerdings zusätzliche Schädigungen auslösen, wenn sie unsachgemäß angelegt sind. Die Wundexpertin Kerstin Protz erläutert, wie sich Druckschäden, Hautläsionen und Einschnürungen unterhalb von Kurzzugbindenbandagierungen reduzieren lassen – und welche modernen Alternativen es gibt.
Die Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung von Menschen mit Ulcus cruris venosum, dem weit verbreiteten "offenen Bein". Welche Möglichkeiten und neue Entwicklungen es im Rahmen der Kompressionstherapie gibt und weshalb Kurzzugbbinden mittlerweile überholt sind, weiß Fachexpertin Kerstin Protz.
Im Themengebiet "Kompression" informiert Sie die medi GmbH & Co. KG, ein führender und wegweisender Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln, über den Stand der Versorgung, aktuelle Entwicklungen und neue Methoden.
Im Allgemeinen ist bekannt, dass die Buchstaben "RR" im medizinischen Sprachgebrauch für den Blutdruck stehen. Weniger bekannt ist hingegen, dass es sich hierbei um ein Namenskürzel handelt, das auf den italienischen Mediziner Scipione Riva-Rocci verweist.
Eine chronische Wunde bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität für Betroffene, doch was genau ist eine chronische Wunde und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen beleuchtet der folgende Artikel.
Seit kurzem gelten die neuen Regelungen der Häuslichen Krankenpflege, wonach bestimmte Leistungen der Kompressionstherapie zulasten der gesetzlichen Krankenversicherungen gehen.