Die Anforderungen an eine Wundauflage, die stark exsudierende Wunden adäquat versorgt, sind: hohe Absorption sowie eine gute Retention – auch unter Kompressionsdruck –, die Fähigkeit zur Wundreinigung, Schutz vor Mazeration des Wundrandes, Erhalt eines idealen Wundmilieus und die Gewährleistung von Wundruhe. All dies gelingt mit einer speziellen Wundauflage, dem Superabsorber. Dieser Verband bindet dauerhaft Exsudat und hält dieses sicher im Wundverband fest.
Hohe Absorption, auch unter Kompression
Exsudat aus chronischen Wunden kann das Wundbett und die intakte Haut angreifen. Der erste Schritt der Wundversorgung ist stets die Wundreinigung. Erst danach kann die Wunde versorgt und mit einer Wundauflage abgedeckt werden. Gute Superabsorber binden die Flüssigkeit auch unter Kompressionsdruck in ihrem Kern und schaffen so ein optimales Milieu für die Wundheilung.
Hohe Retention von Flüssigkeit und Bakterien
Superabsorber-Wundverbände werden hauptsächlich eingesetzt, um überschüssiges Exsudat zu binden. Nachdem das Exsudat absorbiert wurde, wird die Flüssigkeit – inklusive schädlicher Bakterien – innerhalb des superabsorbierenden Kerns eingeschlossen und gewährleistet so, dass diese nicht zurück in die Wunde, den Sekundärverband oder die Kleidung gelangt.
Bewahrung der intakten Haut
Superabsorber können dank ihrer hohen Absorptionskapazität das Risiko des Auslaufens von Wundexsudat vermindern und das Mazerationsrisiko erheblich senken. Es wird empfohlen, die Wundauflage etwas größer zu wählen und sie ca. 2 cm über den Wundrand hinaus zu applizieren. Das Exsudat wird in den Superabsorber aufgenommen, der Wundrand wird vor Mazerationen geschützt; bereits mazeriertes Gewebe kann sich regenerieren. Diese Eigenschaften ermöglichen einen breit gefächerten Einsatz von Superabsorbern. Zur Behandlung von venösen Beingeschwüren, diabetischen Fußgeschwüren oder von Dekubiti sind sie bestens geeignet.
Flexibilität und Weichheit
Weich zur Haut, flexibel und anpassungsfähig tragen Superabsorber auch zur Zufriedenheit der Patienten bei. Die meisten Superabsorber verfügen über eine äußere Wäscheschutzschicht, die ein Durchsickern von Wundexsudat verhindert. Anwender von Superabsorbern wissen es in der pflegerischen Praxis zu schätzen, wie einfach die Anwendung des superabsorbierenden Wundverbands ist.
Wundruhe und Wirtschaftlichkeit
Die Kerneigenschaften von Superabsorbern – hohe Flüssigkeitsabsorption und zuverlässige Retention – bringen einen weiteren Vorteil mit sich: die Verlängerung der Wechselintervalle. So lassen sich häufige Verbandwechsel vermeiden, die die Arbeitsbelastung und Kosten erhöhen. Durch die hohe Aufnahmekapazität hat die Wunde zudem genug Zeit, den Wundheilungsprozess in Ruhe zu durchlaufen.
Die Lösung bei übermäßigem Exsudat
ConvaMax™ ist ein neuer Superabsorber-Wundverband von ConvaTec, der dafür entwickelt wurde, all die Herausforderungen im Zusammenhang mit stark exsudierenden Wunden zu bewältigen.
Er verbindet hohe Absorption und Retention – auch unter Kompression – mit Weichheit und Flexibilität. Dabei schließt er übermäßiges Exsudat sowie Bakterien ein und hält diese von der Wunde fern. Eine breite Palette an Größen und die Wahl zwischen der adhäsiven oder nicht-adhäsiven Variante erlaubt die Versorgung jeglicher Wunden. Die adhäsive Variante bietet eine sanfte Haftung für eine leichtere Fixierung der Wundauflage. Kennen Sie die Ursachen der Exsudat-Produktion und die Folgen unzureichenden Exsudatmanagements? Hier finden Sie weitere, hilfreiche Informationen für eine optimale Wundversorgung.