Für die erfolgreiche Wundheilung ist ein ideal-feuchtes Wundheilungsmilieu eine wichtige Voraussetzung. Aber was bedeutet das im Hinblick auf das Exsudatmanagement?
Reicht es aus, das Exsudat unter Kontrolle zu bringen und ein feuchtes Wundheilungsmilieu zu schaffen – und die Wunde heilt von alleine? Oder gibt es weitere Parameter, die je nach Patientensituation beachtet und behandelt werden müssen? Welche Ziele verfolgen wir mit einem guten Exsudatmanagement?
Exsudatmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten
Zwei erfahrene Wundversorgungsexperten, Gabi Weigold und Björn Jäger, werden als Referenten die Ziele und Möglichkeiten des Exsudatmanagements aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Nachdem sie die Grundlagen definiert haben, gehen die beiden Referenten der Frage nach, ob und welche Unterschiede in der Wundbehandlung und Management des Exsudates sich aus der kurativen und palliativen Zielsetzung ergeben. Ergänzend verdeutlichen sie durch Fallbeispiele aus der Praxis diverse Behandlungsmethoden, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.
Sie erfahren, welche Produkte und Methoden den Wundversorgern zur Verfügung stehen, um durch effektives Exsudatmanagement nicht nur die Wundheilung zu fördern, sondern auch die vielfältigen Bedürfnisse der Patienten in ihrer jeweiligen Situation zu berücksichtigen.
Im Fokus steht die Lebensqualität der Patienten, die durch eine entsprechende Wundversorgung positiv beeinflusst werden kann.
Die Kongressteilnehmer können am Symposium sowohl live als auch virtuell teilnehmen und ihr Wissen rund um die Wundversorgung und speziell die Herausforderung des Exsudatmanagements auffrischen. Sind Sie schon angemeldet? Nutzen Sie die Gelegenheit und bauen Sie Ihr Wissen zum Thema weiter aus!