1Vorwort
4State­ments
4Hospiz­li­che Beglei­tung und spezia­li­sierte ambulante Pallia­tiv­ver­sor­gung als Garant höchst­mög­li­cher Patien­ten­au­to­no­mie am Lebens­ende
5Der 7. Natio­nale Exper­ten­stan­dard zum Thema Ernäh­rung – Ein Meilen­stein?
6Patien­ten­au­to­no­mie – Eine Heraus­for­de­rung für unser Gesund­heits­sys­tem
7Eutha­na­sia and assis­ted suicide
8Ernäh­rung und Selbst­be­stim­mung: Ein Spannungs­feld am Lebens­ende
10Der Schutz des Selbst­be­stim­mungs­rech­tes durch die Recht­spre­chung
11Ethische Grenzen im Umgang mit der Patien­ten­au­to­no­mie
12Verfah­rens­an­wei­sung zur Praxis­im­ple­men­tie­rung des 7. Natio­na­len Exper­ten­stan­dards
13Pallia­tiv­me­di­zin unter Berück­sich­ti­gung des Selbst­be­stim­mungs­rech­tes
14Die straf­recht­li­chen Grenzen der passi­ven Sterbe­hilfe
15Bewoh­ner-Ernäh­rung im Spannungs­feld der Prüfin­stan­zen
15Die Patien­ten­er­näh­rung: Ein inter­dis­zi­pli­nä­rer Prozess
17Schmerz­ma­nage­ment: Ein elemen­ta­res Patien­ten­recht
18Schwer­punkt­the­men
18Sterbe­hilfe im Spiegel des Straf­rechts
22Eine juris­ti­sche Bestands­auf­nahmeSchmerz­the­ra­pie – Heraus­for­de­rung für die Praxis
26Enter­ale Ernäh­rung im Überblick
30Rechts­kom­pen­dium
30LSG Nordrhein-Westfa­len vom 11.7.2001 – L 2 KN 159/99Kosten­er­stat­tung von Sonden­nah­rung
31BSG vom 5.7.2005 – B 1 KR 12/03Kosten­er­stat­tung für ein diäti­sches Lebens­mit­tel
33SG Kassel vom 27.9.2005 – S 2 R 377/05 ERKosten­über­nahme für eine statio­näre Schmerz­be­hand­lung
34BSG vom 28.2.2008 – B 1 KR 16/07 RBeanspru­chung eines Lebens­mit­tels gegen­über der Kranken­kasse
36LSG Nordrhein-Westfa­len vom 16.5.2008 – L 19 B 69/08 AS ERKosten­tra­gung für Diätkost in der Sozial­hilfe
38OLG Hamm vom 6.9.1974 – 3 Ss 396/74Pflicht zur Linde­rung von Schmer­zen
39BGH vom 13.9.1994 – 1 StR 357/94Abbruch einer lebens­er­hal­ten­den Maßnahme
40LG Berlin vom 15.8.2003 – (540) 1 Kap Js 1835/02 Ks 24/02Aktive Sterbe­hilfe
42LG Bonn vom 22.2.2006 – 24 G 3/05Mord, Totschlag und Tötung auf Verlan­gen
45GenStA Nürnberg vom 15.1.2008 – 4 BerL 144/07Selbst­be­stim­mungs­recht von Patien­ten bei einer lebens­be­droh­li­chen Erkran­kung
47OLG Frank­furt vom 19.5.1983 – 1 U 65/80Aufklä­rung von Schmerz­pa­ti­en­ten
48BGH vom 17.3.2003 – XII ZB 2/03Umset­zung des Patien­ten­wil­lens durch eine Patien­ten­ver­fü­gung
50OLG Karls­ruhe vom 26.3.2004 – 11 Wx 13/04Einstel­lung lebens­ver­län­gern­der Maßnah­men
52BGH vom 8.6.2005 – XII ZR 177/03Einstel­lung der künst­li­chen Ernäh­rung
54LG Traun­stein vom 7.12.2005 – 3 O 314/04Schadens­er­satz wegen Verwei­ge­rung der Einstel­lung der künst­li­chen Ernäh­rung
56BGH vom 1.2.2006 – XII ZB 236/05Einwil­li­gung des Betreu­ers gegen den natür­li­chen Willen des Betreu­ten
58LG Walds­hut-Tiengen vom 20.2.2006 – 1 T 161/05Geneh­mi­gung zum Abbruch der künst­li­chen Ernäh­rung
60LG Siegen vom 28.11.2007 – 4 T 344/07Einstel­lung der Ernäh­rung über eine PEG-Sonde
61BVerfG vom 2.8.2001 – 1 BvR 618/93Betreu­ung einer Zeugin Jehovas