1 | Vorwort |
4 | Statements |
4 | Hospizliche Begleitung und spezialisierte ambulante Palliativversorgung als Garant höchstmöglicher Patientenautonomie am Lebensende |
5 | Der 7. Nationale Expertenstandard zum Thema Ernährung – Ein Meilenstein? |
6 | Patientenautonomie – Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem |
7 | Euthanasia and assisted suicide |
8 | Ernährung und Selbstbestimmung: Ein Spannungsfeld am Lebensende |
10 | Der Schutz des Selbstbestimmungsrechtes durch die Rechtsprechung |
11 | Ethische Grenzen im Umgang mit der Patientenautonomie |
12 | Verfahrensanweisung zur Praxisimplementierung des 7. Nationalen Expertenstandards |
13 | Palliativmedizin unter Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechtes |
14 | Die strafrechtlichen Grenzen der passiven Sterbehilfe |
15 | Bewohner-Ernährung im Spannungsfeld der Prüfinstanzen |
15 | Die Patientenernährung: Ein interdisziplinärer Prozess |
17 | Schmerzmanagement: Ein elementares Patientenrecht |
18 | Schwerpunktthemen |
18 | Sterbehilfe im Spiegel des Strafrechts |
22 | Eine juristische BestandsaufnahmeSchmerztherapie – Herausforderung für die Praxis |
26 | Enterale Ernährung im Überblick |
30 | Rechtskompendium |
30 | LSG Nordrhein-Westfalen vom 11.7.2001 – L 2 KN 159/99Kostenerstattung von Sondennahrung |
31 | BSG vom 5.7.2005 – B 1 KR 12/03Kostenerstattung für ein diätisches Lebensmittel |
33 | SG Kassel vom 27.9.2005 – S 2 R 377/05 ERKostenübernahme für eine stationäre Schmerzbehandlung |
34 | BSG vom 28.2.2008 – B 1 KR 16/07 RBeanspruchung eines Lebensmittels gegenüber der Krankenkasse |
36 | LSG Nordrhein-Westfalen vom 16.5.2008 – L 19 B 69/08 AS ERKostentragung für Diätkost in der Sozialhilfe |
38 | OLG Hamm vom 6.9.1974 – 3 Ss 396/74Pflicht zur Linderung von Schmerzen |
39 | BGH vom 13.9.1994 – 1 StR 357/94Abbruch einer lebenserhaltenden Maßnahme |
40 | LG Berlin vom 15.8.2003 – (540) 1 Kap Js 1835/02 Ks 24/02Aktive Sterbehilfe |
42 | LG Bonn vom 22.2.2006 – 24 G 3/05Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen |
45 | GenStA Nürnberg vom 15.1.2008 – 4 BerL 144/07Selbstbestimmungsrecht von Patienten bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung |
47 | OLG Frankfurt vom 19.5.1983 – 1 U 65/80Aufklärung von Schmerzpatienten |
48 | BGH vom 17.3.2003 – XII ZB 2/03Umsetzung des Patientenwillens durch eine Patientenverfügung |
50 | OLG Karlsruhe vom 26.3.2004 – 11 Wx 13/04Einstellung lebensverlängernder Maßnahmen |
52 | BGH vom 8.6.2005 – XII ZR 177/03Einstellung der künstlichen Ernährung |
54 | LG Traunstein vom 7.12.2005 – 3 O 314/04Schadensersatz wegen Verweigerung der Einstellung der künstlichen Ernährung |
56 | BGH vom 1.2.2006 – XII ZB 236/05Einwilligung des Betreuers gegen den natürlichen Willen des Betreuten |
58 | LG Waldshut-Tiengen vom 20.2.2006 – 1 T 161/05Genehmigung zum Abbruch der künstlichen Ernährung |
60 | LG Siegen vom 28.11.2007 – 4 T 344/07Einstellung der Ernährung über eine PEG-Sonde |
61 | BVerfG vom 2.8.2001 – 1 BvR 618/93Betreuung einer Zeugin Jehovas |

Sonderausgabe zum JHC 2009SchwerpunktthemaPatientenautonomieRDG 2009, 6(S1): 1–60Ausgabe im Online-Shop