1Vorwort
4State­ments
4Evidenz­ba­sierte Wundver­sor­gung? Wir irren uns empor
10Psych­ia­tri­sche und anthro­po­lo­gi­sche Aspekte
11Die stabile Nekrose – eine Behand­lungs­op­tion?
13Amputa­tio­nen verhin­dern durch die externe zweite Meinung
14Wirtschaft­lich­keit vs. Patien­ten­ver­sor­gungDas Spannungsverhältnis unseres Sozial­rechts – Lösungen zum Wohle des Patien­ten
16Praxis­im­ple­men­tie­rung des DNQP-Exper­ten­stan­dards „Pflege von Menschen mit chroni­schen Wunden“ – der Teufel steckt im Detail
17Einstu­fung von Risiko­wun­den (W.A.R. Score) und deren antimi­kro­bielle Behand­lung mit Polihe­xa­nid – eine praxis­ori­en­tierte Exper­ten­emp­feh­lung
19Schmerz­ar­mes Débridement mit Hilfe einer neuen Faser-Techno­logy
21Wundbett­vor­be­rei­tung aus Sicht der Pflege
23Die (rechts­si­chere) Wunddo­ku­men­ta­tion – lästiges Übel oder segens­rei­cher Schutz
27Die Versi­cher­bar­keit von Throm­bo­se­ri­si­ken
29Throm­bo­se­pro­phy­laxe – Eine haftungs­recht­li­che Heraus­for­de­rung!
31Vermei­dung von Throm­bo­sen – zwischen Wissen­schaft, Leitli­nien und Indivi­du­al­me­di­zin!
34Schwer­punkt­the­men
34Verant­wor­tungs­zu­ord­nung und haftungs­recht­li­che Aspekte bei der Throm­bo­se­pro­phy­laxe
38Rechts­kom­pen­dium
38BSG vom 30.10.2001 – B 3 KR 2/01 RKosten­er­stat­tung von Behand­lungs­pflege
40SG Düsseldorf vom 7.12.2006 – S 8 KR 302/04Aufnahme eines Diabe­ti­ker-Spezi­al­schuhs in das Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis
41OLG Celle vom 26.7.1993 – 1 U 36/92Sympto­merken­nung eines Gefäßverschlusses
42OLG Hamm vom 6.5.2002 – 3 U 31/01Throm­bo­se­pro­phy­laxe bei einer offenen Unter­schen­kel­frak­tur mit Weich­teil­scha­den
45OLG Naumburg vom 13.3.2008 – 1 U 83/07Sorgfalts­an­for­de­run­gen bei der Diagnose einer Throm­bose
47KG Berlin vom 8.5.2008 – 20 U 202/06Aufklärung von ausländischen Patien­ten über das Throm­bo­se­ri­siko