1Vorwort
4State­ments
4Die recht­li­che Verbind­lich­keit der EDV-Dokumen­ta­tion
7Daten­trans­fer in Wundnet­zen rechts­si­cher gestal­tenDie Schwei­ge­pflicht – kein Kavaliers­de­lik
12Funktio­nen und Nutzen von Wundnet­zen in Deutsch­land
15Anspruch und Praxis der Teleme­di­zin in der Wundver­sor­gung
18E‑Health – eine Lösungsoption für die Probleme der Zukunft
19Teleme­di­zin – Voraus­set­zun­gen, Möglichkeiten, Lösungen
20Die Wunddia­gnos­tik am Beispiel des Ulcus cruris
22Vollwirk­same Wundrei­ni­gung – Grund­lage einer zielführenden Thera­pie
24Das Zitro­nen­saft­ur­teil – ein Jahr danach
28Innova­tive Behand­lungs­sze­na­rien im Moder­nen Wundma­nage­ment
29Die Heilkundeübertragungsrichtlinie – Aufbruch in ein neues Wundma­nage­ment?
30Ein State­ment aus Sicht der ICWWas zeich­net eine gute Quali­fi­zie­rung zum Wundbe­hand­ler aus?
34Ein State­ment aus Sicht der DGfWWas zeich­net eine gute Quali­fi­zie­rung zum Wundbe­hand­ler aus?
35Selbstständige Tätigkeit in der Wundver­sor­gung – Risiken, Chancen, Heraus­for­de­run­gen
37Haftungs­recht­li­che Frage­stel­lun­gen bei der Throm­bo­se­pro­phy­laxe
40Kriti­sche Anmer­kun­gen zur S3-Leitli­nie „Prophy­laxe der venösen Throm­bo­em­bo­lie (VTE)„
43Anwen­dung und Aufbe­rei­tung von MTPS – auf die Sorgfalt kommt es an
46Schwer­punkt­thema
46Struk­tu­relle Defizite in der Dekubi­tus­ver­sor­gung und recht­li­che Konse­quen­zen
52Wissen­schaft & Forschung
52Der Fistel­ad­ap­ter zur Versor­gung von intesti­na­len Fisteln am Offenen Abdomen