1Grußwort
8State­ments
8Klassik versus ModerneWundbe­hand­lung unter neuen Vorzei­chen
10Motiva­ti­ons­för­de­rung bei Wundpa­ti­en­tenLight my fire!!!
14Ein Schritt in die richtige Richtung?Bewegung bei chroni­schen Wunden
16Der Patient im Vorder­grundBewegungs­ori­en­tierte Kompres­sion
20Strate­gien des Erfol­gesWas kann bewegungs­ori­en­tierte Kompres­sion im außer­kli­ni­schen Bereich leisten?
24Immer gut gewickelt?Kompres­si­ons­the­ra­pie – Heraus­for­de­run­gen und Stolper­steine
28Thera­pie von Venen­er­kran­kun­genUlcus cruris venosum – ohne Kompres­sion geht es nicht
31Erfah­run­gen aus der PraxisWelche Möglich­kei­ten des Débri­de­ments bestehen bei oberfläch­li­chen und tiefen Wunden?
33Erfah­run­gen aus der PraxisPraxis­er­folge bei hohem Exsudat­auf­kom­men
34Wunde unter DruckAnwen­dung von Unter­druck-Wundthe­ra­pie im statio­nä­ren Bereich
38Die Wunde weist den WegPerspek­tiv­wech­sel in der Wundbe­hand­lung
42Hautschutz 4.0Das können Schutz­hand­schuhe und Behand­lungs­me­tho­den der neues­ten Genera­tion
44Neues vom Mikro­ben­jä­gerVon der Diagnos­tik zur Eradi­ka­tion
47Multi­re­sis­tente ErregerHandeln wir alle richtig?
50Neue Rechts­lageKonse­quen­zen des HHVG für die ambulante Verband­mit­te­ver­sor­gung – droht eine Nachre­gu­lie­rung zulas­ten der Wundpa­ti­en­ten?
54Recht­li­che AspekteHaftungs­sphä­ren in der moder­nen Wundver­sor­gung
58Produkt­vor­stel­lung
58Molecu­Light i:XMehr sehen als alle Anderen: Bakte­ri­elle Fluores­zenz-Bildge­bung
62Korre­spon­denz­adres­sen
64Impres­sum