1Vorwort
4State­ments
4Aufgabenübertragung Arzt-Pflege und Pflege-Hilfs­kraft – rechts­si­cher gestal­ten!
8Akade­mi­sie­rung der Pflege­aus­bil­dung – ist dies die Lösung des Perso­nal­not­stan­des im Gesund­heits­we­sen?
10Patien­ten­ser­vice – eine Entlas­tung für die Pflege?
11Aufgabenübertragung konkret: Zytosta­se­ver­ab­rei­chung durch die Pflege
12Erfolgs­fak­to­ren attrak­ti­ver Arbeit­ge­ber
17Case Manage­ment – eine ärztliche oder eine pflege­ri­sche Tätigkeit?
20Schwer­punkt­the­men
20Neuver­tei­lung der Aufga­ben im Gesund­heits­we­sen – Chancen und Risiken für die Pflege
26Neue Berufs­per­spek­ti­ven im Bereich der Pflege – eine Chance für das Gesund­heits­we­sen
34Recht­spre­chungs­kom­pen­dium
34SG Speyer vom 27.7.2005 – S 3 P 122/03Delegie­rung von behand­lungs­pfle­ge­ri­schen Maßnah­men an Pflege­hel­fer
36LG Walds­hut-Tiengen vom 23.3.2004 – 2 Ns 13 Js 10959/99Urkundenfälschung und Anstif­tung zur Körperverletzung
38OLG Stutt­gart vom 21.4.1994 – 4 U 54/93Übertragung einer intraglutäalen Injek­tion auf eine Sprech­stun­den­hilfe
39OLG Dresden vom 24.7.2008 – 4 U 1857/07Delega­tion einer intravenösen Injek­tion an eine medizi­nisch-techni­sche Assis­ten­tin