Thematischer Hintergrund
Lokale Barrieren, welche die Physiologie der Wundheilung mechanisch wie auch biologisch verhindern, sind zu entfernen und Infektionsrisiken zu verringern. Eine individuell angepasste Wundversorgung ist erst im Anschluss an ein umfassendes Débridement möglich. Die Wundreinigung unterstützt die Reinigungsphase einer chronischen Wunde dabei, Nekrosen, Beläge und Biofilm zu entfernen. Zudem werden Gerüche gemindert, die Infektionsgefahr gesenkt, Exsudat reduziert und somit die Wundheilung gefördert. Insgesamt trägt ein sorgsames Débridment zu einer Steigerung der Lebensqualität des Patienten bei. Dieses Online-Seminar beleuchtet Standardvorgehensweisen zur Wundreinigung und gibt praktische Versorgungstipps.
Referentin
Kerstin Protz ist erfahrene Wundexpertin und Projektmanagerin Wundforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Als Referentin für Wundversorgungskonzepte und Vorstandsmitglied des Wundzentrums Hamburg verbindet sie ihre umfangreiche praktische Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt exzellentes und aktuelles Wundfachwissen auf eine leicht verständliche Art und Weise.
Das Online-Seminar ist kostenfrei! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich am besten sofort an - hier geht es zur Anmeldung!