
Zeitnahe fachgerechte medizinische Versorgung hilft Komplikationen bei chronischen Wunden zu vermeiden
Gehen Sie sofort nach der Entstehung einer Wunde zum Arzt und versorgen Sie die Wunde nicht mit alten Hausmitteln. Die Wunde heilt bei einer sachgerechten Versorgung schneller. Vermehrtes Aufkommen von Wundflüssigkeit kann die Wundheilung stören. Ihr Arzt oder die Fachkräfte des spezialisierten Wundzentrums kennen die Ursache und helfen Ihnen weiter. So ist beispielsweise eine plötzlich auftretende Veränderung der Hautfarbe in der Wundumgebung ein Fall für den behandelnden Arzt.
Ein Tipp für Diabetiker: die Füße sollten täglich kontrolliert werden, um kleine Verletzungen sofort zu erkennen. Achten Sie auf Blasen, Risse sowie auf Veränderungen an den Nägeln. Zusätzlich sollten Sie Ihre Füße auch einer regelmäßigen Kontrolle und Pflege durch einen Spezialisten unterziehen.
Wann sollten Sie Ihren Arzt oder Ihr spezialisiertes Wundzentrum kontaktieren?
Manchmal ist nicht deutlich zu erkennen, ob sich die Wundheilung wie gewünscht entwickelt. Daher ist es sehr wichtig, auf Veränderungen Ihrer Wunde sowie neue Symptome zu achten und zu wissen, wann Handlungsbedarf besteht.
Bitte wenden Sie sich bei den genannten Symptomen frühzeitig an Ihren Arzt oder Ihr spezialisiertes Wundzentrum, damit Ihre Wunde behandelt werden kann, bevor größere Probleme entstehen:
- Die Farbe der Wunde oder die Farbe der Haut rund um die Wunde hat sich verändert
- Neue oder stärkere Schmerzen
- Neue oder größer gewordene Wunde
- Neuer oder stärkerer Geruch nach dem Reinigen der Wunde
- Neue oder sich ausbreitende Rötung / Schwellung der wundumgebenden Haut
- Es tritt mehr Flüssigkeit aus der Wunde als bisher
- Neue oder verstärkte Blutung aus der Wunde
- Unwohlsein mit grippeähnlichen Symptomen
Sprechen Sie offen über Ihre Einschränkungen durch die Wunde in Ihrem täglichen Leben. Bei kontinuierlichen Schmerzen, starkem Wundgeruch oder nassen Verbänden gibt es Hilfe – die Wundexperten beraten und helfen gerne.
Warum und wann den Verband wechseln?
Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Verband selbständig zu Hause wechseln soll?
Es ist wichtig, dass die Wunde immer mit einem Wundverband bedeckt ist, um das Risiko einer Infektion zu verringern.
Warum muss ich meinen Wundverband wechseln?
Ein Wundverband ist dafür ausgelegt, einen Bereich abzudecken und zu schützen, um die Wunde sauber zu halten. Der Wundverband fungiert als Barriere, um die Menge an Bakterien zu verringern, die in die Wunde gelangen und die zu einer Infektion führen können.
Wann muss ich meinen Wundverband wechseln?
Sie sollten Ihren Wundverband nach den Vorgaben Ihres Arztes und Ihrer medizinischen Fachkraft wechseln oder wenn ihr Wundverband beginnt durchzunässen. Die Patientenbroschüren von ConvaTec helfen Ihnen dabei und zeigen Ihnen, wie Sie die ConvaTec Wundverbände richtig anwenden.
ConvaTec hat 4 Broschüren und eine Symptom-Checkliste für Patienten und Angehörige entwickelt, die beim Verbandwechsel helfen sowie wichtige Hinweise für die Versorgung von Wunden aufzeigen:
- Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Extra Wundverband zu Hause
- Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Foam Wundverband zu Hause
- Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Ag+Extra Wundverband zu Hause
- Broschüre: So wechseln Sie Ihren ConvaMax™ Superabsorber Wundverband zu Hause
- Symptom-Checkliste für Patienten
Alle Broschüren und die praktische Checkliste können Sie hier runterladen.