patienten
Beratend zur Seite steht Conva­Tec

Zeitnahe fachge­rechte medizi­ni­sche Versor­gung hilft Kompli­ka­tio­nen bei chroni­schen Wunden zu vermei­den

Gehen Sie sofort nach der Entste­hung einer Wunde zum Arzt und versor­gen Sie die Wunde nicht mit alten Hausmit­teln. Die Wunde heilt bei einer sachge­rech­ten Versor­gung schnel­ler. Vermehr­tes Aufkom­men von Wundflüs­sig­keit kann die Wundhei­lung stören. Ihr Arzt oder die Fachkräfte des spezia­li­sier­ten Wundzen­trums kennen die Ursache und helfen Ihnen weiter. So ist beispiels­weise eine plötz­lich auftre­tende Verän­de­rung der Hautfarbe in der Wundum­ge­bung ein Fall für den behan­deln­den Arzt.

Ein Tipp für Diabe­ti­ker: die Füße sollten täglich kontrol­liert werden, um kleine Verlet­zun­gen sofort zu erken­nen. Achten Sie auf Blasen, Risse sowie auf Verän­de­run­gen an den Nägeln. Zusätz­lich sollten Sie Ihre Füße auch einer regel­mä­ßi­gen Kontrolle und Pflege durch einen Spezia­lis­ten unter­zie­hen.

Wann sollten Sie Ihren Arzt oder Ihr spezia­li­sier­tes Wundzen­trum kontak­tie­ren?

Manch­mal ist nicht deutlich zu erken­nen, ob sich die Wundhei­lung wie gewünscht entwi­ckelt. Daher ist es sehr wichtig, auf Verän­de­run­gen Ihrer Wunde sowie neue Symptome zu achten und zu wissen, wann Handlungs­be­darf besteht.

Bitte wenden Sie sich bei den genann­ten Sympto­men frühzei­tig an Ihren Arzt oder Ihr spezia­li­sier­tes Wundzen­trum, damit Ihre Wunde behan­delt werden kann, bevor größere Probleme entste­hen:

  • Die Farbe der Wunde oder die Farbe der Haut rund um die Wunde hat sich verän­dert
  • Neue oder stärkere Schmer­zen
  • Neue oder größer gewor­dene Wunde
  • Neuer oder stärke­rer Geruch nach dem Reini­gen der Wunde
  • Neue oder sich ausbrei­tende Rötung / Schwel­lung der wundum­ge­ben­den Haut
  • Es tritt mehr Flüssig­keit aus der Wunde als bisher
  • Neue oder verstärkte Blutung aus der Wunde
  • Unwohl­sein mit grippe­ähn­li­chen Sympto­men

Sprechen Sie offen über Ihre Einschrän­kun­gen durch die Wunde in Ihrem tägli­chen Leben. Bei konti­nu­ier­li­chen Schmer­zen, starkem Wundge­ruch oder nassen Verbän­den gibt es Hilfe – die Wundex­per­ten beraten und helfen gerne.

Warum und wann den Verband wechseln?
Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Verband selbstän­dig zu Hause wechseln soll?

Es ist wichtig, dass die Wunde immer mit einem Wundver­band bedeckt ist, um das Risiko einer Infek­tion zu verrin­gern.

Warum muss ich meinen Wundver­band wechseln?

Ein Wundver­band ist dafür ausge­legt, einen Bereich abzude­cken und zu schüt­zen, um die Wunde sauber zu halten. Der Wundver­band fungiert als Barriere, um die Menge an Bakte­rien zu verrin­gern, die in die Wunde gelan­gen und die zu einer Infek­tion führen können.

Wann muss ich meinen Wundver­band wechseln?

Sie sollten Ihren Wundver­band nach den Vorga­ben Ihres Arztes und Ihrer medizi­ni­schen Fachkraft wechseln oder wenn ihr Wundver­band beginnt durch­zu­näs­sen. Die Patien­ten­bro­schü­ren von Conva­Tec helfen Ihnen dabei und zeigen Ihnen, wie Sie die Conva­Tec Wundver­bände richtig anwen­den.

Conva­Tec hat 4 Broschü­ren und eine Symptom-Check­liste für Patien­ten und Angehö­rige entwi­ckelt, die beim Verband­wech­sel helfen sowie wichtige Hinweise für die Versor­gung von Wunden aufzei­gen:

  • Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Extra Wundver­band zu Hause
  • Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Foam Wundver­band zu Hause
  • Broschüre: So wechseln Sie Ihren AQUACEL® Ag+Extra Wundver­band zu Hause
  • Broschüre: So wechseln Sie Ihren Conva­Max™ Super­ab­sor­ber Wundver­band zu Hause
  • Symptom-Check­liste für Patien­ten

Alle Broschü­ren und die prakti­sche Check­liste können Sie hier runter­la­den.