Steht sie nun bevor, die zweite Corona-Welle? Diese Frage beschäf­tigt momen­tan das ganze Land. Für beruf­lich Pflegende wäre eine erneute Infek­ti­ons­welle beson­ders bitter, schließ­lich sind die Mitar­bei­ter aus der Alten- und Kranken­pflege direkt von den Infek­ti­ons­zah­len betrof­fen und stehen in unmit­tel­ba­rem Kontakt zu den Patien­ten.

Pflegende wollen Zeichen setzen

Sollte Deutsch­land nun wirklich von einer zweiten Welle überrollt werden, müsse sich in der Pflege jedoch einiges ändern. Wie der Deutsche Berufs­ver­band für Pflege­be­rufe (DBfK) in einer Presse­mit­tei­lung bekannt­gab, setzen die beruf­lich Pflegen­den der Aktion #PflegeN­ach­Co­rona am 19.8.2020 vor dem Landtag in Düssel­dorf ein State­ment, während dort der Ausschuss für Arbeit, Gesund­heit und Sozia­les tagt.

Zur erfolg­rei­chen Bewäl­ti­gung einer poten­zi­el­len zweiten Infek­ti­ons­welle müssten sofort Maßnah­men ergrif­fen werden, die „in Dring­lich­keit und Dimen­sion mit den Konjunk­tur­pa­ke­ten für unsere Wirtschaft konkur­rie­ren können“, so der Vorsit­zende des DBfK Nordwest, Martin Dichter. Andern­falls müsse man im Nachgang mit einer Reihe von Kündi­gun­gen und Berufs­aus­stie­gen rechnen.

Viel Lob, aber keine Taten

Obwohl das gesamte Gesund­heits­we­sen zu Beginn der Corona-Pande­mie im März beklascht und gefei­ert wurde, habe sich seitdem von der politi­schen Seite nichts getan. Die Poltitk habe viel verspro­chen, aber bis dato nichts davon umgesetzt. Dies sei sowohl enttäu­schend als auch verant­wor­tungs­los, resümiert Sonja Wolf, Stati­ons­lei­te­rin eines Allge­mein­kran­ken­hau­ses in NRW. Minis­ter­prä­si­dent Armin Laschet (CDU) hatte im April den weitrei­chen­den Handlungs­be­darf in der Pflege aufge­zeigt. Die Pande­mie habe verdeut­licht, wie sehr die Gesell­schaft auf die Berufs­gruppe der Pflegen­den angewie­sen sei. Dem Stellen­wert der Pflegen­den würden unter anderem die niedri­gen Gehäl­ter nicht gerecht.

Mit der Protest­ak­tion am 19.8.2020 erhofft man sich zügige Antwor­ten der Politik und Gesell­schaft auf die Missstände und versäum­ten Maßnah­men der Politik. Aus den mittler­weile über tausend Forde­run­gen auf der vom DBfK erstell­ten Platt­form #PflegeN­ach­Co­rona werden einige mit hoher Priori­tät und Relevanz für beruf­lich Pflegende präsen­tiert.

Die Veran­stal­tung beginnt kommen­den Mittwoch um 15:00 Uhr und endet zwei Stunden später gegen 17:00 Uhr. Die Aktion findet auf der Wiese vor dem Landtag NRW in Düssel­dorf im Rahmen der aktuel­len Versamm­lungs­auf­la­gen statt, die Teilneh­mer­zahl ist begrenzt. Inter­es­sierte werden daher gebeten, sich unter nordwest@dbfk.de anzumel­den.

Quelle: DBfK