Steht sie nun bevor, die zweite Corona-Welle? Diese Frage beschäftigt momentan das ganze Land. Für beruflich Pflegende wäre eine erneute Infektionswelle besonders bitter, schließlich sind die Mitarbeiter aus der Alten- und Krankenpflege direkt von den Infektionszahlen betroffen und stehen in unmittelbarem Kontakt zu den Patienten.
Pflegende wollen Zeichen setzen
Sollte Deutschland nun wirklich von einer zweiten Welle überrollt werden, müsse sich in der Pflege jedoch einiges ändern. Wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) in einer Pressemitteilung bekanntgab, setzen die beruflich Pflegenden der Aktion #PflegeNachCorona am 19.8.2020 vor dem Landtag in Düsseldorf ein Statement, während dort der Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales tagt.
Zur erfolgreichen Bewältigung einer potenziellen zweiten Infektionswelle müssten sofort Maßnahmen ergriffen werden, die „in Dringlichkeit und Dimension mit den Konjunkturpaketen für unsere Wirtschaft konkurrieren können“, so der Vorsitzende des DBfK Nordwest, Martin Dichter. Andernfalls müsse man im Nachgang mit einer Reihe von Kündigungen und Berufsausstiegen rechnen.
Viel Lob, aber keine Taten
Obwohl das gesamte Gesundheitswesen zu Beginn der Corona-Pandemie im März beklascht und gefeiert wurde, habe sich seitdem von der politischen Seite nichts getan. Die Poltitk habe viel versprochen, aber bis dato nichts davon umgesetzt. Dies sei sowohl enttäuschend als auch verantwortungslos, resümiert Sonja Wolf, Stationsleiterin eines Allgemeinkrankenhauses in NRW. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte im April den weitreichenden Handlungsbedarf in der Pflege aufgezeigt. Die Pandemie habe verdeutlicht, wie sehr die Gesellschaft auf die Berufsgruppe der Pflegenden angewiesen sei. Dem Stellenwert der Pflegenden würden unter anderem die niedrigen Gehälter nicht gerecht.
Mit der Protestaktion am 19.8.2020 erhofft man sich zügige Antworten der Politik und Gesellschaft auf die Missstände und versäumten Maßnahmen der Politik. Aus den mittlerweile über tausend Forderungen auf der vom DBfK erstellten Plattform #PflegeNachCorona werden einige mit hoher Priorität und Relevanz für beruflich Pflegende präsentiert.
Die Veranstaltung beginnt kommenden Mittwoch um 15:00 Uhr und endet zwei Stunden später gegen 17:00 Uhr. Die Aktion findet auf der Wiese vor dem Landtag NRW in Düsseldorf im Rahmen der aktuellen Versammlungsauflagen statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte werden daher gebeten, sich unter nordwest@dbfk.de anzumelden.
Quelle: DBfK