Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Blutvergiftung

Wenig bekannte Gefahr Wenn Corona ans Herz geht
Sars-Cov‑2 kann nicht nur die Atmungs­sys­teme befal­len, sondern auch Schäden und Beein­träch­ti­gun­gen am Herzen verur­sa­chen: Eine Myokar­di­tis oder Perikar­di­tis ist nicht selten, selbst bei mildem Verlauf. Haupt­be­trof­fene sind junge bis mittel­alte Männer – ein promi­nen­ter Fall ist der FC-Bayern-Profi Alphonso Davies.

Nach der Pande­mie ist vor dem Kongress Wundver­sor­gung nach der Pande­mie – der IWC 2021
Wundver­sor­gung neu gedacht: „Nach der Pande­mie ist vor dem Kongress“ – das könnte der Leitspruch des 14. Inter­dis­zi­pli­nä­ren WundCon­gress sein, der am Donners­tag, 25. Novem­ber, in den Kölner Sartory-Sälen geplant ist. Sofern sich die Progno­sen bewahr­hei­ten und es kommen­den Herbst dank der Impferfolge keine „vierte Welle“ bei Corona gibt, wird der Kongress erstmals seit Beginn der Pande­mie wieder tradi­tio­nell live vor Publi­kum statt­fin­den.




AnzeigeBöses Erwachen Vorei­lige Fehldia­gnose bei vorge­schä­dig­ter Patien­tin
Die Behand­lung von Patien­ten mit multi­plen Anlage­lei­den gehört zum Praxis­all­tag vieler Ärzte. Stellt sich dieses Patien­ten­kli­en­tel mit einem akuten Schmerz­syn­drom vor, so besteht die Gefahr einer vorschnel­len Fehldia­gnose, an der dann bis zum „bösen Erwachen“ festge­hal­ten wird, weil die geschil­der­ten Beschwer­den problem­los den anamnes­ti­schen Vorer­kran­kun­gen zugeord­net werden können.



Studie Früherken­nung der Sepsis mit Big Data
Durch eine Sepsis hervor­ge­ru­fe­nes Organ­ver­sa­gen ist die Haupt-Todes­ur­sa­che auf Inten­siv­sta­tio­nen. Die wirksamste Maßnahme, um Patien­ten mit einer gesicher­ten Sepsis erfolg­reich zu behan­deln, ist eine recht­zei­tige und adäquate Antibio­tika-Thera­pie.

CSCC Jenaer Sepsis­zen­trum geht in die 2. Runde
Die neuen Forschungs­vor­ha­ben des Center for Sepsis Control and Care am Univer­si­täts­kli­ni­kum Jena (CSCC) umfas­sen 21 Kernpro­jekte, die sich unter anderem den Themen schwer behan­del­bare Infek­tio­nen, neue Behand­lungs­stra­te­gien gegen lebens­be­droh­li­che Infek­tio­nen und septi­sches Organ­ver­sa­gen widmen.