Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Pflegeheim




Pleite­welle Immer mehr Senio­ren­heime gehen insol­vent!
Die Nachfrage nach Betreu­ungs­plät­zen ist riesig, dennoch geben immer mehr Heim-Betrei­ber auf: Die Zahl der Insol­ven­zen unter Senio­ren­heim-Trägern nimmt rasant zu. Einige Ursachen sind der Fachkräf­te­man­gel, steigende Gehäl­ter und die allge­meine Infla­tion.


Pflege­ein­rich­tung für Jüngere „Akzep­tanz und Hilfs­be­reit­schaft der Bewoh­ner sind enorm“
Im Kölner Stadt­teil Müngers­dorf liegt eine ganz beson­dere Pflege­ein­rich­tung: Das Frida-Kahlo-Haus des Trägers Claren­bach­werk GmbH richtet sich gezielt an jüngere Menschen mit Pflege­be­darf, zwischen 18 und 50 Jahren. Nach Jahrzehn­ten erfreut es sich großer Akzep­tanz. Die Einrich­tung feierte jüngst ihr 30-jähri­ges Bestehen. Gemein­same Aktivi­tä­ten und Teamgeist sind stark ausge­prägt – auch und gerade LGBTQ+ fühlen sich hier wohl.

Akade­mi­sche Diskus­sion in der Hochschule Köln Alten­pflege: Wenn die Wahrheit ans Licht kommt – Pflege­miss­stände und Whist­le­b­lo­wing
In der Katho­li­schen Hochschule Nordrhein-Westfah­len standen Fragen nach der juris­ti­schen Verant­wor­tung für die skanda­lö­sen Vorgänge in einer Senio­ren­re­si­denz im bayeri­schen Schlier­see und nach dem Recht des Whist­le­b­lo­wings im Inter­es­sen­fo­kus der Studie­ren­den aus der pflege­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Die Kinder­kran­ken­schwes­ter Andrea Würtz hat im Sommer des Jahres 2020 die eklatan­ten Missstände in der berüch­tig­ten Pflege­ein­rich­tung des damali­gen italie­ni­schen Betrei­bers Sereni Orizzonti öffent­lich gemacht: Alten­pflege als Horror­sze­na­rio.



Insol­venz-Welle Arbeit­ge­ber­ver­band Pflege warnt vor Heimster­ben!
Angesichts der sich verschlech­tern­den Rahmen­be­din­gun­gen hat der Arbeit­ge­ber­ver­band Pflege (AGVP) vor einem Heimster­ben und einer Versor­gungs­ka­ta­stro­phe in der Alten­pflege gewarnt. Bereits seit Jahres­an­fang seien rund 200 Pflege­heime insol­vent gegan­gen. Die Politik müsse helfen – mit realis­ti­schen Perso­nal­schlüs­seln, pünkt­li­che­ren Zahlun­gen und einer Finanz­spritze.