Die Kompressionstherapie ist unumstritten erstes Mittel der Wahl etwa zur Behandlung von schlecht heilenden Beingeschwüren oder tiefen Beinvenenthrombosen. Durch den Kompressionsdruck, der von den Kompressionsstrümpfen ausgeht, wird die Blutzirkulation an den betreffenden Stellen gefördert und der Ödembildung entgegengewirkt.
Durch den Kompressionsdruck der Strümpfe ist es jedoch anspruchsvoll für Patienten und Patientinnen, den Strumpf anzuziehen und korrekt am Bein zu anzulegen. Es fehlt hier teilweise auch schlichtweg an Kraft in Händen und Fingern, hinzu kommt oftmals eine eingeschränkte Beweglichkeit. All diese Faktoren stellen beim An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe eine Belastung für die betreffenden Patienten und Patientinnen dar, wodurch das Anlegen des Strumpfes zu einem wahren Kraftakt werden kann.
Eine einfache Lösung – An- und Ausziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
Schwieriges An- und Ausziehen muss aber nicht sein – denn genau für diese Situation gibt es extra dafür ausgerichtete An- und Ausziehhilfen. Inwieweit diese An- und Ausziehhilfen den betreffenden Patienten und Patientinnen tatsächlich helfen, wurde in zwei vielversprechenden Studien getestet.
Unterstützt die Beinstimulation durch Medizinische Kompressionsstrümpfe die posturale Regulation bei älteren Menschen?
Dieser Frage ist die Studie von Woo et al. nachgegangen, an der insgesamt 46 gesunde Probanden (23) und Probandinnen (23) zwischen 65 und 84 Jahren teilgenommen haben [1]. Die Auswirkungen der Medizinischen Kompressionsstrümpfe, der Stärke 8 bis 15 mmHg und 20 bis 30 mmHg, auf die posturale Stabilität wurden dabei anhand von Gleichgewichtsübungen ermittelt. So mussten die Probanden und Probandinnen ihr Gleichgewicht sowohl auf stabilen als auch instabilen Oberflächen, barfuß bzw. mit Kompressionsstrümpfen, erproben. Es zeigte sich hierbei insgesamt, dass sich die posturale Stabilität der Probanden und Probandinnen deutlich verbesserte, wenn sie Medizinische Kompressionsstrümpfe trugen, wodurch sich das Sturzrisiko verringerte.
Vereinfacht sich das Anziehen der Kompressionsstrümpfe, wenn Anziehhilfen verwendet werden?
Eine weitere Studie, von Sippel et al., untersuchte den Effek von Anziehhilfen – mit positivem Erfolg [2]: Insgesamt 40 Patienten und Patientinnen (männlich: 17; weiblich: 23), die älter als 65 Jahre waren und an schwerer chronisch venöser Insuffizienz (CVI) litten, probierten Medizinische Kompressionsstrümpfe der Stärke 40 mmHg, oder zwei übereinander gezogene Strümpfe mit einer Stärke von jeweils 20 mmHg, an. Gemessen an den Faktoren „vollständiges Anziehen“, „korrekte Positionierung“ und „subjektive Patientenwahrnehmung“, hatten mehr Probanden und Probandinnen ein Erfolgserlebnis, wenn sie eine Anziehhilfe zur Hand nahmen (37 Probanden und Probandinnen zogen den Kompressionsstrumpf erfolgreich mit Anziehhilfe an, während dies nur 29 ohne Anziehhilfe schafften).
Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe sollten von Ärzten und Ärztinnen empfohlen werden
Als Hilfestellung, gerade für ältere Patienten und Patientinnen, sollten Anziehhilfen seitens der Ärzteschaft also durchaus empfohlen werden. Es erhöht schließlich die Compliance, also die korrekte Anwendung, und erzeugt damit auch eine höhere Patientenzufriedenheit. Zudem könnten Medizinische Kompressionsstrümpfe als eine praktikable Maßnahme einbezogen werden, um das Gleichgewicht älterer Patienten und Patientinnen zu trainieren und ihr Sturzrisiko somit zu senken.
[1] Immediate effects of wearing knee length socks differing in compression level on postural regulation in community-dwelling, healthy, elderly men and women. MT Woo, K Davids, J Liukkonena, JY Chowd, T Jaakkolaa. 2018. Okt;66:63–69. doi: 10.1016/j.gaitpost.2018.08.011. Epub 2018 Aug 16.
[2] Donning devices (foot slips and frames) enable elderly people with severe chronic venous insuffi ciency to put on compression stockings. K Sippel, B Seifert, J Hafner. 2015. Feb;49(2):221–9. doi: 10.1016/j.ejvs.2014.11.005. Epub 2015 Jan 8.