55 | Editorial |
56 | Spektrum Gesundheitswesen |
64 | Schwerpunktthema |
64 | Die infizierte WundeDie tatsächliche Bedeutung und rechtliche Bewertung eines Versorgungsproblems |
72 | Gesundheitsrecht / Rechtsprechung |
72 | BAG vom 24.11.2022 – 2 AZR 11/22Beginn des Kündigungsverbots für Schwangere |
76 | BAG vom 24.11.2022 – 2 AZR 287/22Fristlose Kündigung eines Strahlenschutzbeauftragten |
78 | ArbG Siegburg vom 1.12.2022 – 5 Ca 1200/22Kündigung einer Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit |
83 | LAG Baden-Württemberg vom 16.1.2023 – 1 Sa 12/22Eingruppierung einer Altenpflegerin in der Tätigkeit einer Heilerziehungspflegerin als „sonstige Beschäftigte“ |
85 | BSG vom 10.11.2022 – B 3 KR 15/20 RHäusliche Krankenpflege während eines Krankenhausaufenthaltes |
88 | OLG Dresden vom 26.10.2022 – 4 U 1258/22Schmerzensgeldanspruch wegen verspäteter und unzureichender Sedierung |
91 | BGH vom 20.12.2022 – VI ZR 375/21Zeitraum zwischen Aufklärung und Einwilligung für einen operativen Eingriff (Mastoidektomie) |
94 | Leser fragen die Redaktion |
97 | Mitteilungen |
97 | Mitteilungen des BochumerBund |
103 | Mitteilungen der Interessenvertretung Wundversorgung |
106 | Gesundheitspolitik |
106 | ArbeitsweltArbeitswelt |
108 | Event |
108 | 16. Winterakademie des G&S VerlagesZukunft ist jetzt – rechtliche und tatsächliche Lösungen für die Pflege und Medizin von morgen! |
110 | Medienwelt |
112 | Impressum |
Urteilskartei | |
BGH vom 7.2.2011 – VI ZR 269/09Notwendigkeit der Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe | |
BGH vom 29.5.2001 – VI ZR 120/00Unterlassene Erregerbestimmung und ungezielte antibiotische Therapie als grober Behandlungsfehler |
März/April 2023Die infizierte WundeDie tatsächliche Bedeutung und rechtliche Bewertung eines VersorgungsproblemsRDG 2023, 20(2): 56–112Ausgabe im Online-Shop