Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Ärzteschaft


AnzeigeRechts­wis­sen zum Anfas­sen für Pflege und Medizin Zwei Bücher, ein Ziel: Rechts­si­cher­heit für die Praxis – verständ­lich, kompakt und handlungs­re­le­vant
Rechts­si­cher­heit nützt nicht nur den Mitar­bei­tern des Gesund­heits­we­sen sondern auch den Patien­ten. Im Klinik- und Pflege­all­tag bleibt kaum Zeit für lange Geset­zes­re­cher­chen. Und dennoch: Wer mit Menschen arbei­tet, bewegt sich täglich im recht­lich sensi­blen Raum – sei es bei Aufklä­rungs­ge­sprä­chen, Einwil­li­gun­gen, Dokumen­ta­tio­nen oder freiheits­ent­zie­hen­den Maßnah­men. Genau hier setzen das Lehrbuch „Recht in Medizin und Pflege“ sowie die Geset­zes­samm­lung „Vorschrif­ten und Geset­zes für das Gesund­heits­we­sen“ an.





Warnung vor massi­ver Ausga­ben­stei­ge­rung! Kranken­haus-Report 2025: Behand­lun­gen über 80-Jähri­­ger belas­ten Kranken­häu­ser zuneh­mend
Sie sind aufwen­dig und beson­ders teuer: Kranken­haus­be­hand­lun­gen älterer Patien­ten. Über 80-Jährige machen hierbei einen immer größe­ren Anteil aus. Schuld daran sind auch Millio­nen von Pflege­fäl­len, die unnöti­ger­weise im Kranken­haus behan­delt werden. Zu welchen Belas­tun­gen das konkret führt und wie mit der Situa­tion umgegan­gen werden kann, zeigt der neue AOK-Kranken­haus-Report.



AnzeigeDarmein­lauf zur Vermei­dung der hepati­schen Enzepha­lo­pa­thie Lactu­­lose-Darmspü­­lung bei Leber­in­suf­fi­zi­enz: Eine lebens­ret­tende Thera­pie
Die Leber nimmt eine lebens­wich­tige Rolle im Stoff­wech­sel des Körpers ein. Eine Funkti­ons­stö­rung mit einem teilwei­sen oder vollstän­di­gen Ausfall ihrer Stoff­wech­sel­auf­ga­ben ist eine ernste Erkran­kung, die lebens­be­droh­li­che Kompli­ka­tio­nen wie beispiels­weise eine hepati­sche Enzepha­lo­pa­thie hervor­ru­fen kann. Eine der Haupt­ur­sa­chen für diese Kompli­ka­tio­nen ist in dem Anstieg des Ammoni­ak­spie­gels im Körper zu erken­nen, der zu neuro­lo­gi­schen Proble­men führen kann. Die Vermei­dung der Folgen einer erhöh­ten Ammoniak­kon­zen­tra­tion erfor­dert eine angemes­sene medizi­ni­sche Behand­lung. Bei den Patien­ten mit Leber­in­suf­fi­zi­enz und hepati­scher Enzepha­lo­pa­thie hat sich die Lactu­lose-Darmspü­lung als geeig­nete medizi­ni­sche Behand­lungs­op­tion zur Reduzie­rung des Ammoni­ak­spie­gels erwie­sen, um die Bildung und Resorp­tion des Zellgif­tes Ammoniak im Darm zu vermin­dern.