Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Vermischtes

Digitale Vorsorge ZeckTag: Der Zecke einen Schritt voraus sein
Endlich Frühling. Was ist da schöner als ein Ausflug in die Natur, um die ersten Frühblü­her zu sichten? Doch Vorsicht, auch Zecken lauern im Frühling auf Beute. Die kleinen Parasi­ten können gefähr­li­che Krank­heits­er­re­ger übertra­gen, zum Beispiel FSME-Viren oder Borre­lien.


Tod nach Propo­fol-Gabe Freispruch für Arzt im Prozess um verstor­bene 23-jährige Pflege­rin
Knapp dreiein­halb Jahre nach dem myste­riö­sen Tod einer 23-jähri­gen Kranken­pfle­ge­rin auf Station im nieder­baye­ri­schen Kelheim ist der angeklagte Arzt freige­spro­chen worden. Die Pflege­rin war an einer Überdo­sis Propo­fol verstor­ben; der Medizi­ner wurde verdäch­tigt, es ihr verab­reicht und sie danach unbeauf­sich­tigt gelas­sen zu haben. Wer es tatsäch­lich war, bleibt vermut­lich ungeklärt.




Vorsorge für Krisen­fälle Erste unter­ir­di­sche Inten­siv­sta­tion Deutsch­lands soll in Köln entste­hen
Am Kölner Klinik­stand­ort Merheim soll im Katastro­phen­fall eine Tiefga­rage zur unter­ir­di­schen Inten­siv­sta­tion werden. Vorbild beim Projekt der städti­schen Klinik­ge­sell­schaft sind entspre­chende Statio­nen in Israel. Die Pläne fallen mit einem Großpro­jekt zusam­men: In den nächs­ten Jahren will der kommu­nale Träger all seine Kranken­häu­ser an einem einzi­gen Stand­ort bündeln.

Ist die Umklei­de­zeit vergü­tungs­pflich­tige Arbeits­zeit? Unbezahlte Umklei­de­zeit: Pflege­kraft kämpft für ihr Recht!
Die Frage, ob die Umklei­de­zeit einer Pflege­kraft zur vergü­tungs­pflich­ti­gen Arbeits­zeit gehört, ist ein zentra­les Thema im Arbeits­recht. Insbe­son­dere in Berufen mit vorge­schrie­be­ner Dienst­klei­dung stellt sich die Frage, ob das An- und Ablegen der Arbeits­klei­dung zur Arbeits­zeit zählt und somit zu vergü­ten ist. Ein Urteil des Bundes­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 06.09.2017 (5 AZR 382/16) hat diese Frage aufge­grif­fen und eine wegwei­sende Entschei­dung getrof­fen.

Totschlag durch Unter­las­sen Skandal um die Garan­ten­stel­lung: Hat das Pflege­per­so­nal einen tödli­chen Fehler gemacht?
Die „Garan­ten­stel­lung“ sorgt immer wieder für hitzige Diskus­sio­nen im Pflege­sek­tor. In einem aktuel­len Fall beschul­digt eine Angehö­rige das Pflege­per­so­nal, ihre 96-jährige Großmutter „verhun­gern“ gelas­sen zu haben. Dabei zeigt die Dokumen­ta­tion eindeu­tig, dass die Bewoh­ne­rin wieder­holt Mahlzei­ten und Getränke ablehnte und dies in einer ausführ­li­chen Fallbe­spre­chung thema­ti­siert wurde. Doch wie weit reicht die Verant­wor­tung der Pflege­kräfte wirklich? Und wann macht man sich wegen „Totschlags durch Unter­las­sen“ straf­bar?

Psycho­ti­sche Erkran­kun­gen Psycho­sen mit Gefähr­dungs­po­ten­zial: Warum die aktuelle Geset­zes­lage Menschen­le­ben riskiert – und wie wir sie verbes­sern können
Mannheim, Solin­gen, Aschaf­fen­burg: Gewalt­ver­bre­chen durch unbehan­delte Psycho­sen entfa­chen neue politi­sche Debat­ten um Migra­tion und Gewalt­kri­mi­na­li­tät, die mitun­ter am Problem vorbei­füh­ren. Welche Geset­zes­än­de­run­gen tatsäch­lich wirksame Lösun­gen verspre­chen könnten, erklärt Facharzt Ralph Susen­beth.