209 | Editorial |
212 | Spektrum |
220 | Schwerpunktthema |
220 | Teil 1: Die rechtliche Zulässigkeit in der ambulanten und stationären PflegeFreiheitsentziehende Maßnahmen |
226 | Rechtsprechungsticker |
226 | LAG Hamm vom 9.6.2015 – 7 TaBV 29/15Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds |
229 | LSG Baden-Württemberg vom 26.2.2015 – L 6 VJ 3262/12Geltendmachung eines Impfschadens |
231 | OVG Nordrhein-Westfalen vom 29.6.2015 – 7 A 457/14Kostentragung für die Räumung eines Pflegeheimes |
233 | OLG Sachsen-Anhalt vom 16.4.2015 – 1 U 119/13Vorfußamputation infolge einer arteriellen Thrombose |
235 | BGH vom 22.4.2015 – IV ZR 419/13Medizinisch notwendiges Maß für ein Hilfsmittel |
236 | OLG Köln vom 5.1.2015 – 5 U 124/14Sturz einer demenzbedingt desorientierten Heimbewohnerin im Treppenhaus |
239 | LG Heidelberg vom 22.4.2015 – 4 O 221/13Umfang der Aufklärungspflicht bei der Entfernung von Osteosynthesematerial |
242 | Leser-Forum |
244 | Gesetzgebung aktuell |
244 | Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen |
246 | Europa-Perspektive |
246 | Anwerbung versus Mangelverwaltung |
248 | Forum Sozialrecht |
248 | Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen – Chance und Risiko |
252 | Wund-Dossier |
252 | Therapie des Lymphödems |
256 | Medien |
258 | Veranstaltung |
258 | 4. Frühjahrstagung Telemedizin am 8. Juni 2015 in DüsseldorfMit Technologie Herausforderungen der Pflege meistern |
Urteilskartei | |
BVerfG vom 14.7.2015 – 2 BvR 1549/14Zwangsbehandlung und Verletzung des Grundrechtes auf Freiheit | |
BVerfG vom 10.6.2015 – 2 BvR 1967/12Berechtigung des Vorsorgebevollmächtigten zur Anordnung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen |
September/Oktober 2015SchwerpunktthemaFreiheitsentziehende Maßnahmen Teil 1: Die rechtliche Zulässigkeit in der ambulanten und stationären PflegeRDG 2015, 12(5): 209–260Ausgabe im Online-Shop