1Vorwort
1Vorwort
3Grußwort
3Grußwort
6State­ments
6Behand­lung chroni­scher Wunden – effizi­ent und effektiv
10Gibt es einen Dekubi­tus Grad II? Klassi­fi­ka­tion, Diagnos­tik und klini­sche Konsequenzen
14Dekubi­tus­pro­phy­laxe und Haftung: Wer trägt die Letzt­ver­ant­wor­tung – Pflege oder Arzt?
18Rinnsal oder Sintflut? Die Rolle eines effek­ti­ven Exsudatmanagements
21Versor­gung chroni­scher Wunden – Strate­gien der DAK-Gesundheit
22Welchen Vorteil bieten Wundzen­tren für das inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­wir­ken aller Beteiligten?
24Nutzen eines Wundzen­trums für Patien­ten, Anwen­der und Krankenhäuser
26Perso­nal­eng­pässe in Pflege und Medizin – die Probleme haben erst begonnen
29Deutsch­land goes E‑Health
32Die Erkennt­nis ist da – das Geld schein­bar auch. Was wird benötigt?
34Die physi­ka­li­sche Thromboembolieprophylaxe
36Haftungs­ri­siko MTPS: Kleine Fehler – teure Folgen
42Schadens­ver­mei­dung durch fachge­rech­tes Risiko­as­sess­ment – der Teufel steckt im Detail
46Inter­view
46Eine neue Wundspüllösung in der Diskus­sion – Fragen an Prof. Dr. Axel Kramer