3 | Grußwort |
8 | Statements |
8 | KI zwingend notwendig oder nice to have?Sind wir ausreichend intelligent für die Wunde? |
12 | Wundauflagen allein reichen nicht!Die Wundversorgung ist kein Sprint, sondern ein Staffellauf |
13 | Eine AnalyseWarum funktioniert die Wundbehandlung nicht? |
15 | Zielsetzung in der WundbehandlungEine wesentliche Entscheidung für die wichtige Wundtherapie |
16 | Mehr als nur WunddokumentationInformationsbrüche vermeiden damit Wunden heilen |
19 | Gesundheitsschutz versus SelbstbestimmungHabe ich das Recht auf eine Amputation? |
21 | HKP-Richtlinie und ihre Auswirkungen anhand eines Praxisbeispiels erklärtNeue Wege in der Wundversorgung – wo geht die Reise hin? |
24 | Entstauung effektiv und selbstständigPatientenindividuelle Kompressionstherapie |
26 | Vom Assessment bis zur RisikokompensationProphylaxe ist besser als Behandeln |
31 | Die Optimierung des Pflegeprozesses als Schlüssel zum ErfolgIst jeder Dekubitus vermeidbar? |
33 | Dekubitusprophylaxe 4.0Neue technologische Entwicklungen in der Dekubitusprävention |
36 | wissner-bosserhoff präsentiert seinen intelligenten Pflegeassistenten SafeSense®3Dekubitusprävention durch Digitalisierung |
38 | Raus aus dem KrisenmodusImpulse für den Umgang mit Krisensituationen |
40 | Raus aus dem KrisenmodusRaus aus der Krise |
42 | Eine ZusammenfassungAlginole in der Wundtherapie: Eigenschaften und Verordnungsfähigkeit |
50 | Eine gefährliche KombinationWundheilung und Rauchen |
52 | Vom Rauchstopp bis zur E‑ZigaretteRauchentwöhnung – wie weit geht die ärztliche Beratungspflicht? |
55 | Eine Akzeptanzbetrachtung aus der Sicht eines PraktikersGibt es eine Alternative zum Rauchen? |
58 | Therapieoption nicht nur für chronische WundenKaltplasmatherapie in der mobilen Wundversorgung |
60 | Gastbeitrag |
60 | Sonstige Produkte zur WundbehandlungUngelöstes Dilemma |

Sonderausgabe zum IWC 2022 Wundversorgung im AufbruchRDG 2022, 19(S2): 1–64Ausgabe im Online-Shop