1 | Vorwort |
4 | Statements |
4 | Die Händehygiene – eine Grundvoraussetzung für die Infektionsvermeidung |
7 | Multiresistente Erreger – neue Konzepte und Lösungen |
10 | Bedeutet Infektionsvermeidung immer Mehrkosten? |
10 | Das Infektionsschutzänderungsgesetz und die Hygieneverordnung NRW: Auswirkungen für die Praxis |
12 | Die Gesundheitseinrichtung – eine Infektionsfalle? |
13 | Hygiene: Ein Haftungsproblem |
16 | Herausforderungen und Chancen durch die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes |
20 | Hygiene versus Wirtschaftlichkeit: Ratlos mit dem Krankenhausbett? |
22 | Schwerpunktthemen |
22 | Der vollbeherrschbare Risikobereich – Hygienemängel als Haftungsfehler |
30 | Allgemeine Hygiene von Krankenhauswäsche und die besonderen Anforderungen der Aufbereitung von Funktionstextilien |
34 | Händewaschung und ‑desinfektion: Sorgfalt des Einzelnen und Organisationspflicht der Einrichtung |
38 | Rechtsprechungskompendium |
38 | VG München vom 6.7.2010 – M 16 K 10.1446Bindungswirkung von Empfehlungen zum Hygienemanagement |
39 | OLG Zweibrücken vom 27.7.2004 – 5 U 15/02Haftung für die Folgen einer nosokomialen Infektion |
41 | LG Bochum vom 6.11.2008 – I‑17 O 27/08Krankentransport von Patienten mit der Verdachtsdiagnose „MRSA“ |
44 | AG Köln vom 4.2.2009 – 1 U 93/07Schmerzensgeld für einen HIV-infizierten Patienten wegen Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot |
45 | BGH vom 20.3.2007 – VI ZR 158/06Schadensersatz wegen eines Spritzenabzesses |
47 | LG Dortmund vom 1.9.2010 – 4 O 167/09Legionellenbefall im Wassersystem |
Sonderausgabe zum JHC 2013SchwerpunktthemaHygiene und GewaltRDG 2013, 10(S1): 1–48Ausgabe im Online-Shop