1Vorwort
4State­ments
4Die Hände­hy­giene – eine Grund­vor­aus­set­zung für die Infek­ti­ons­ver­mei­dung
7Multi­re­sis­tente Erreger – neue Konzepte und Lösun­gen
10Bedeu­tet Infek­ti­ons­ver­mei­dung immer Mehrkos­ten?
10Das Infek­ti­ons­schutz­än­de­rungs­ge­setz und die Hygie­never­ord­nung NRW: Auswir­kun­gen für die Praxis
12Die Gesund­heits­ein­rich­tung – eine Infek­ti­ons­falle?
13Hygiene: Ein Haftungs­pro­blem
16Heraus­for­de­run­gen und Chancen durch die Novel­lie­rung des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes
20Hygiene versus Wirtschaft­lich­keit: Ratlos mit dem Kranken­haus­bett?
22Schwer­punkt­the­men
22Der vollbe­herrsch­bare Risiko­be­reich – Hygie­ne­män­gel als Haftungs­feh­ler
30Allge­meine Hygiene von Kranken­haus­wä­sche und die beson­de­ren Anfor­de­run­gen der Aufbe­rei­tung von Funkti­ons­tex­ti­lien
34Hände­wa­schung und ‑desin­fek­tion: Sorgfalt des Einzel­nen und Organi­sa­ti­ons­pflicht der Einrich­tung
38Recht­spre­chungs­kom­pen­dium
38VG München vom 6.7.2010 – M 16 K 10.1446Bindungs­wir­kung von Empfeh­lun­gen zum Hygie­ne­ma­nage­ment
39OLG Zweibrücken vom 27.7.2004 – 5 U 15/02Haftung für die Folgen einer nosoko­mia­len Infek­tion
41LG Bochum vom 6.11.2008 – I‑17 O 27/08Kranken­trans­port von Patien­ten mit der Verdachts­dia­gnose „MRSA“
44AG Köln vom 4.2.2009 – 1 U 93/07Schmer­zens­geld für einen HIV-infizier­ten Patien­ten wegen Versto­ßes gegen das Benach­tei­li­gungs­ver­bot
45BGH vom 20.3.2007 – VI ZR 158/06Schadens­er­satz wegen eines Sprit­zen­ab­zes­ses
47LG Dortmund vom 1.9.2010 – 4 O 167/09Legio­nel­len­be­fall im Wasser­sys­tem