1 | Grußwort |
1 | Grußwort |
3 | Grußwort |
5 | Grußwort |
8 | Statements |
8 | Das Recht auf einen Sturz – Qualität zwischen Selbstbestimmung und Gesundheitsschutz |
12 | Der Sturz – eine haftungsrechtliche Herausforderung für die Pflege |
14 | Sturz und Haftung – Versicherungsschutz ohne Teilungsabkommen? |
15 | Das Phänomen Sturz – Sturzvermeidung durch sachadäquates Handeln |
16 | Das Sturzassessment – Grundvoraussetzung einer zielführenden Sturzprophylaxe |
22 | Sturzvermeidung durch professionelles Handeln: Ist der Expertenstandard der Weisheit letzter Schluss? |
24 | Druckkessel Gesundheitswesen: Von unten wird gefeuert, von oben wird gedeckelt |
30 | Endlich gute Pflege erkennen: Neues Konzept für den Pflege-TÜV! |
32 | Schwerpunktthema |
32 | Schadenereignis „Sturz“ – Fakten, Konsequenzen und Lösungen |
40 | Interviews |
40 | Interview mit Prof. Dr. Volker Großkopf Sturzprophylaxe |
44 | Interview mit Dr. Helmut Frohnhofen Der altersbedingte Sturz – wie kann er vermieden werden? |
46 | Rechtsprechungskompendium |
46 | BGH vom 14.7.2005 – III ZR 391/04 Obhutspflicht zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit von Heimbewohnern |
47 | BGH vom 28.4.2005 – III ZR 399/04 Pflicht zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit von Heimbewohnern |
49 | OLG München vom 29.7.2005 – 33 Wx 115/05 Verwendung eines Bettgitters, Bettgurtes oder Bettnests |
51 | OLG München vom 12.6.2008 – 20 U 3322/08 Sturz eines Bewohners im Aufenthaltsraum eines Altenheimes |
53 | OLG Bamberg vom 1.8.2011 – 4 U 197/09 Akute Sturzgefährdung im Krankenhaus |