1Grußwort
1Grußwort
3Grußwort
5Grußwort
8State­ments
8Das Recht auf einen Sturz – Quali­tät zwischen Selbst­be­stim­mung und Gesund­heits­schutz
12Der Sturz – eine haftungs­recht­li­che Heraus­for­de­rung für die Pflege
14Sturz und Haftung – Versi­che­rungs­schutz ohne Teilungs­ab­kom­men?
15Das Phäno­men Sturz – Sturz­ver­mei­dung durch sachad­äqua­tes Handeln
16Das Sturz­as­sess­ment – Grund­vor­aus­set­zung einer zielfüh­ren­den Sturz­pro­phy­laxe
22Sturz­ver­mei­dung durch profes­sio­nel­les Handeln: Ist der Exper­ten­stan­dard der Weisheit letzter Schluss?
24Druck­kes­sel Gesund­heits­we­sen: Von unten wird gefeu­ert, von oben wird gedeckelt
30Endlich gute Pflege erken­nen: Neues Konzept für den Pflege-TÜV!
32Schwer­punkt­thema
32Schaden­er­eig­nis „Sturz“ – Fakten, Konse­quen­zen und Lösun­gen
40Inter­views
40Inter­view mit Prof. Dr. Volker GroßkopfSturz­pro­phy­laxe
44Inter­view mit Dr. Helmut Frohn­ho­fenDer alters­be­dingte Sturz – wie kann er vermie­den werden?
46Recht­spre­chungs­kom­pen­dium
46BGH vom 14.7.2005 – III ZR 391/04Obhut­s­pflicht zum Schutz der körper­li­chen Unver­sehrt­heit von Heimbe­woh­nern
47BGH vom 28.4.2005 – III ZR 399/04Pflicht zum Schutz der körper­li­chen Unver­sehrt­heit von Heimbe­woh­nern
49OLG München vom 29.7.2005 – 33 Wx 115/05Verwen­dung eines Bettgit­ters, Bettgur­tes oder Bettnests
51OLG München vom 12.6.2008 – 20 U 3322/08Sturz eines Bewoh­ners im Aufent­halts­raum eines Alten­hei­mes
53OLG Bamberg vom 1.8.2011 – 4 U 197/09Akute Sturz­ge­fähr­dung im Kranken­haus