Zur Startseite gehen
Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen
  • Start
  • Rubri­ken
    • Politik
    • Ärzte­schaft
    • Pflege
    • Recht
    • Vermisch­tes
    • Wissen­schaft und Forschung
    • Techno­lo­gie
  • Inter­views
  • Wissen
    • 5 Fakten
    • Leser-Forum
  • Themen­ge­biete
    • Lifestyle-Risiken
    • Wundver­sor­gung
    • Textil­hy­giene
    • Stuhl­ma­nage­ment
    • E‑Learning
    • Veran­stal­tung
  • Shop
  • Start
  • Rubri­ken
    • Politik
    • Ärzte­schaft
    • Pflege
    • Recht
    • Vermisch­tes
    • Wissen­schaft und Forschung
    • Techno­lo­gie
  • Inter­views
  • Wissen
    • 5 Fakten
    • Leser-Forum
  • Themen­ge­biete
    • Lifestyle-Risiken
    • Wundver­sor­gung
    • Textil­hy­giene
    • Stuhl­ma­nage­ment
    • E‑Learning
    • Veran­stal­tung
  • Shop

  • Media­da­ten
  • Impres­sum
  • Daten­schutz

Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen im Videointerview GVWG: Sollen Pflege­kräfte verord­nen dürfen?

Das GVWG, das Gesund­heits­ver­sor­gungs­wei­ter­ent­wick­lungs­ge­setz, führt zur Zeit zu diver­sen Verän­de­run­gen in den Struk­tu­ren rund um die Pflege und Medizin. Ein Teilaspekt ist es, dass Pflege­kräfte künftig in einem gewis­sen Rahmen Mittel verord­nen dürfen. Zu diesem Themen­kom­plex inter­viewen wir einen der bekann­tes­ten Arzt der Geria­trie, Prof Dr. med. Helmut Frohn­ho­fen von der Unikli­nik Düssel­dorf. Wir möchten hier praxis­nah erklä­ren: Welche Verord­nun­gen dürfen Pflege zukünf­tig vorneh­men? Welche Probleme könnten durch eine Verord­nungs­be­fug­nis der Pflege­kräfte auftre­ten? Und wie kann man diese vermei­den?

Volker Großkopf
Aktualisiert 20.06.2022
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Nutzungs­be­din­gun­gen
  • Netiquette
  • KI-Verwen­dung
  • Kontakt
  • Newslet­ter
  • Media­da­ten