Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Beiträge von PMI Science

Rauch­frei im Mai Orale Nikotin­pro­dukte bei erwach­se­nen Nutze­rin­nen und Nutzern von E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zern auf dem Vormarsch
Die reprä­sen­ta­tive Umfrage „Barrie­ren des Rauch­stopps“, die im Auftrag von Philip Morris Deutsch­land durch­ge­führt wurde, zeigt: Erwach­sene Nutze­rin­nen und Nutzer von E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zern schei­nen offen, auch andere schad­stoff­re­du­zierte Alter­na­tiv­pro­dukte auszu­pro­bie­ren. Dabei erfreuen sich offen­bar orale Nikotin­pro­dukte immer größe­rer Beliebt­heit – obwohl diese nicht im deutschen Markt reguliert sind.


Rauch­ent­wöh­nung Führen E‑Zigaretten weg von der Zigarette?
Seit einigen Jahren wird in der Forschung disku­tiert, ob E‑Zigaretten eine geeig­nete Methode sein können, damit Rauche­rin­nen und Raucher eine Absti­nenz vom Zigaret­ten­rau­chen errei­chen können. Zu dem Ergeb­nis, dass E‑Zigaretten hierbei ein effek­ti­ves Mittel sein können, kamen nun einige aktuelle Studien und Analy­sen, die unter anderem unter­such­ten, ob E‑Zigaretten helfen können, die Raucher­quote zu senken.


Barrie­ren des Rauch­stopps 2023 Motiva­tion für den Rauch­stopp sinkt – die TOP 3 Barrie­ren unter Raucher:innen in 2023.
Die Raucher­quote in Deutsch­land stagniert seit Jahren auf einem hohen Niveau und liegt aktuell bei 34,2 Prozent (Stand 09/2023).[1] Außer­dem haben ledig­lich 10,9 Prozent der Raucher:innen im letzten Jahr einen ernst­haf­ten Rauch­stopp­ver­such unternommen.[1] Die Studie „Barrie­ren des Rauch­stopps 2023“ wird seit 2021 von der GfK im Auftrag der Philip Morris GmbH durch­ge­führt und die Hürden unter die Lupe genom­men, die einem Rauch­stopp entge­gen­ste­hen.



Risiko­fak­tor Zigaret­ten­rau­chen 5 Mythen rund um Schadens­min­de­rung beim Rauchen
Es ist allge­mein bekannt, dass Rauchen schäd­lich ist. Und die meisten Raucher:innen wissen, dass sich der Abschied von der Verbren­nungs­zi­ga­rette positiv auf ihre Gesund­heit auswirkt. Dennoch gibt es verbrei­tete Mythen rund um die Ursachen der Schäd­lich­keit des Zigaret­ten­rau­chens, die Schadens­min­de­rung beim Rauchen und die verbren­nungs­freien Alter­na­ti­ven.