1 | Vorwort |
4 | Statements |
4 | Finanzierungsstrukturen im Rahmen der transsektoralen patientensteuerung (Komplexpauschale) |
8 | Dokumentation und Kommunikation in Zeiten des demografischen Wandels |
10 | Moderne Kommunikation und Prozesswege: Das Case Management in der Integrierten Versorgung |
11 | Datenschutz und Schweigepflicht – Herausforderung für das Wundmanagement |
15 | Antiseptische Prävention und Therapie von Wundinfektionen – Gradwanderung zwischen Konsens, Evidenz und Ritual |
16 | Der Druckkessel Altenheim: Das Débridement – Lästiges Übel oder zwingende Handlungsmaxime? |
19 | Wundmanagement und Ernährung: Zwei Seiten einer Medaille |
20 | Neueste haftungsrechtliche Fragestellungen im modernen Wundmanagement |
22 | Neue Kommunikation der standardisierten transsektoralen Kommunikation |
26 | Schwerpunktthemen |
26 | Transsektoraler Datentransfer: Fallstricke und Lösungsansätze |
32 | Sorgfaltsanforderungen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen |
36 | Rechtskompendium |
36 | OLG Koblenz vom 28.9.1990 – 2 U 198/89Prozessrisiko bei postoperativen Wundinfektionen |
39 | BGH vom 8.1.1991 – VI ZR 102/90Beherrschbarkeit des Risikos der Wundinfektion |
42 | OLG Hamm vom 5.11.2003 – 3 U 240/02Wundinfektion infolge Bypass-OP |
43 | BGH vom 20.3.2007 – VI ZR 158/06Erstattungspflicht des Schadensersatz wegen Spritzenabszess |
45 | LG München I vom 24.7.2008 – 9 O 13805/05Schadensersatz wegen einer nosokomialen Infektion (Hepatitis C) |
47 | OLG Naumburg vom 20.8.2009 – 1 U 86/08Desinfektion vor einer Injektionsbehandlung |
Sonderausgabe zum IWC 2010SchwerpunktthemaWundmanagement – Hygiene, Technologie und RechtRDG 2010, 7(S2): 1–48Ausgabe im Online-Shop