1 | Vorwort |
3 | Grußwort |
6 | Statements |
6 | Irrtümer in der Wundbehandlung. Die „Do‘s and Don´ts“ des Modernen Wundmanagements |
8 | Eine neue Sichtweise zur Heilung chronischer Wunden. Das Entitätenkonzept in Diagnostik und Therapie des DFS |
10 | Leibesinselschwund. Ein Phänomen des Diabetischen Fußsyndroms |
14 | Rechtliche und tatsächliche Fragestellungen rund um die moderne Wundversorgung. Gefahr erkannt – Gefahr gebannt |
18 | Wer zahlt die Zeche? Ein Spannungsverhältnis zwischen Arzt, Wundmanager und Patient |
22 | pH-Wert und Wundheilung. Grundlegende Aspekte der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten |
26 | Die Schwierigkeiten bei der Ermittlung des pH-Wertes |
27 | Therapiesteuerung durch pH-Wert-Ermittlung |
31 | Biofilm bekämpfen heißt Wunden heilen |
32 | ‚Einblicke‘ in Biofilm-assoziierte Infektionen |
34 | Keime im Visier – Grundvoraussetzungen für eine optimale Wundbehandlung. Eine neue Technologie für das Management von Infektionen und Risikopatienten |
40 | Erhöhte Haftungsgefahr: Was regelt der neue § 630a Abs. 2 BGB? |
44 | Leitlinie oder Leidlinie: Irrwege der Medizin |
48 | Ökonomische Aspekte der Thromboseprophylaxe |
52 | Interview |
52 | Im Gespräch: Frank Hildmann über die moderne Wundversorgung |
52 | Wissenschaft & Forschung |
54 | Physikalische Plasmen für die Wundheilung |
Sonderausgabe zum IWC 2014SchwerpunktthemaWunden verstehen – Wunden heilenRDG 2014, 11(S2): 1–56Ausgabe im Online-Shop