1Vorwort
3Grußwort
6State­ments
6Irrtü­mer in der Wundbe­hand­lung. Die „Do‘s and Don´ts“ des Moder­nen Wundma­nage­ments
8Eine neue Sicht­weise zur Heilung chroni­scher Wunden. Das Entitä­ten­kon­zept in Diagnos­tik und Thera­pie des DFS
10Leibes­in­sel­schwund. Ein Phäno­men des Diabe­ti­schen Fußsyn­droms
14Recht­li­che und tatsäch­li­che Frage­stel­lun­gen rund um die moderne Wundver­sor­gung. Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
18Wer zahlt die Zeche? Ein Spannungs­ver­hält­nis zwischen Arzt, Wundma­na­ger und Patient
22pH-Wert und Wundhei­lung. Grund­le­gende Aspekte der diagnos­ti­schen und thera­peu­ti­schen Möglich­kei­ten
26Die Schwie­rig­kei­ten bei der Ermitt­lung des pH-Wertes
27Thera­pie­steue­rung durch pH-Wert-Ermitt­lung
31Biofilm bekämp­fen heißt Wunden heilen
32‚Einbli­cke‘ in Biofilm-assozi­ierte Infek­tio­nen
34Keime im Visier – Grund­vor­aus­set­zun­gen für eine optimale Wundbe­hand­lung. Eine neue Techno­lo­gie für das Manage­ment von Infek­tio­nen und Risiko­pa­ti­en­ten
40Erhöhte Haftungs­ge­fahr: Was regelt der neue § 630a Abs. 2 BGB?
44Leitli­nie oder Leidli­nie: Irrwege der Medizin
48Ökono­mi­sche Aspekte der Throm­bo­se­pro­phy­laxe
52Inter­view
52Im Gespräch: Frank Hildmann über die moderne Wundver­sor­gung
52Wissen­schaft & Forschung
54Physi­ka­li­sche Plasmen für die Wundhei­lung