3Grußwort
8State­ments
8Zwischen Vision und Wirklich­keitDie Zukunft der Wundbe­hand­lung
10Was kommt vor der moder­nen Wundver­sor­gung?Back to the roots
14Immer gut gewickeltKompres­si­ons­ver­sor­gung zwischen Praxis und Theorie
18Behand­lung von Patien­ten mit Ulcus crurisLebens­qua­li­tät zurückgeben – geht das?
20Von exsudie­ren­den Wunden bis BiofilmDie Heraus­for­de­run­gen im Alltag der ambulan­ten Wundver­sor­gung
21Der wunde PunktVerspiel­ter Arbeits­schutz
24Spagat zwischen Versor­gungs­qua­li­tät und Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heitLang ersehnt – Perso­nal­un­ter­gren­zen in der Pflege
26Eine ÜbersichtDas rechts­si­chere Zusam­men­spiel zwischen Wundma­nage­ment und den verant­wort­li­chen Hausärz­ten
34Gegen­wart und Zukunft der Wundver­sor­gungNeuerun­gen des HHVG
36„Der MDK, dein Freund und Helfer“ Welche Rolle spielt der MDK in der Wundver­sor­gung?
38„Kunigun­des Lovestory“ Wundver­sor­gung im häusli­chen Umfeld: Spagat zwischen Ökono­mie und Mensch­lich­keit
40Gegen­wart und Zukunft der Wundver­sor­gung Die Problem­stel­lung „Leibes­in­sel­schwund“ bei der Wundbe­hand­lung insbe­son­dere bei der Behand­lung des Diabe­ti­schen Fußsyn­droms
50W. A. R.-ScoreInfektgefährdete/infizierte Wunden erken­nen
52Gefor­dert sind Verän­de­run­gen(United) we stand – gemein­sam geht´s voran
54Diskus­si­ons­grund­lage
54Gefor­dert sind Verän­de­run­genSilber in der Wundbe­hand­lung sicher anwen­den und verord­nen – Stand­ort­be­stim­mun­gen in einer inter­dis­zi­pli­nä­ren Podiums­dis­kus­sion