3 | Grußwort |
6 | Vorstellung |
6 | Wir sind digitalDas Internet-Angebot von Rechtsdepesche Online |
8 | Statements |
8 | Die Bedeutung der GefäßerkrankungenGefäßprotektion gleich Wundprotektion |
10 | Grundprinzipien des InfektionsmanagementsSchlachtfeld Wunde – der Abwehr beim Siegen helfen |
13 | Der Mensch im MittelpunktEmpathie – Zwingender Bestandteil einer zielführenden Wundbehandlung! |
16 | Krankheitserleben von WundpatientenLeibesinselschwund: Schwer zu akzeptieren für den Behandler? |
18 | Diabetisches FußsyndromOhne „Geschützes Gehen“ keine Wundheilung |
20 | Strategien, Notwendigkeiten, Möglichkeiten und HindernisseDiabetisches Fußsyndrom: Versorgung im Netzwerk |
23 | Haftungsrecht und WundbehandlungDie Bedeutung der Aufgabenverteilung für die Haftung |
29 | Wittener WerkzeugeEin Double-Care-Beratungsansatz für die Pflege |
32 | Denkstilgebundene Wahrnehmung in der WundversorgungSind alle Wundtherapeuten blind? |
34 | Linderung des WundschmerzesLebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden |
36 | Schnitt‑, Quetsch- und StichverletzungenModernes Wundmanagement in der Handchirurgie |
38 | WundbehandlungNeue Form des Débridements: Eine effektive Alternative, auch wenn nichts mehr geht |
42 | Rechtliche Aspekte des TabakkonsumsKann der Arbeitgeber auf der Arbeit das Rauchen verbieten? |
46 | Rauchende Pflegekräfte als Vorbild?Compliance-Baustein und Risikoreduzierung |
48 | Sektorenübergreifende ZusammenarbeitHätte, hätte Fahrradkette |
50 | Vorstellung |
50 | Fortbildungs-Informations-Portal (FIP)Neues Online-Tool zum Erwerb von ICW-Rezertifizierungspunkten |
Sonderausgabe zum IWC 2019 Die neue Dimension der WundversorgungRDG 2019, 16(S2): 1–52Ausgabe im Online-Shop