3Grußwort
6Vorstel­lung
6Wir sind digitalDas Inter­net-Angebot von Rechts­de­pe­sche Online
8State­ments
8Die Bedeu­tung der Gefäß­er­kran­kun­genGefäß­pro­tek­tion gleich Wundpro­tek­tion
10Grund­prin­zi­pien des Infek­ti­ons­ma­nage­mentsSchlacht­feld Wunde – der Abwehr beim Siegen helfen
13Der Mensch im Mittel­punktEmpathie – Zwingen­der Bestand­teil einer zielfüh­ren­den Wundbe­hand­lung!
16Krank­heits­er­le­ben von Wundpa­ti­en­tenLeibes­in­sel­schwund: Schwer zu akzep­tie­ren für den Behand­ler?
18Diabe­ti­sches Fußsyn­dromOhne „Geschüt­zes Gehen“ keine Wundhei­lung
20Strate­gien, Notwen­dig­kei­ten, Möglich­kei­ten und Hinder­nisseDiabe­ti­sches Fußsyn­drom: Versor­gung im Netzwerk
23Haftungs­recht und Wundbe­hand­lungDie Bedeu­tung der Aufga­ben­ver­tei­lung für die Haftung
29Witte­ner WerkzeugeEin Double-Care-Beratungs­an­satz für die Pflege
32Denkstil­ge­bun­dene Wahrneh­mung in der Wundver­sor­gungSind alle Wundthe­ra­peu­ten blind?
34Linde­rung des Wundschmer­zesLebens­qua­li­tät von Menschen mit chroni­schen Wunden
36Schnitt‑, Quetsch- und Stich­ver­let­zun­genModer­nes Wundma­nage­ment in der Handchir­ur­gie
38Wundbe­hand­lungNeue Form des Débri­de­ments: Eine effek­tive Alter­na­tive, auch wenn nichts mehr geht
42Recht­li­che Aspekte des Tabak­kon­sumsKann der Arbeit­ge­ber auf der Arbeit das Rauchen verbie­ten?
46Rauchende Pflege­kräfte als Vorbild?Compli­ance-Baustein und Risiko­re­du­zie­rung
48Sektoren­über­grei­fende Zusam­men­ar­beitHätte, hätte Fahrrad­kette
50Vorstel­lung
50Fortbil­dungs-Infor­ma­ti­ons-Portal (FIP)Neues Online-Tool zum Erwerb von ICW-Rezer­ti­fi­zie­rungs­punk­ten