3 | Grußwort |
8 | Vorstellung |
8 | Wir sind digitalDas Internet-Angebot von Rechtsdepesche Online |
10 | Statements |
10 | Juristische PerspektiveHabe ich das Recht auf eine Wunde? Macht oder Ohnmacht der Behandler |
13 | Grundprinzipien des InfektionsmanagementsUnterdrucktherapie im ambulanten Setting |
16 | WundpraxisExsudatmanagement und Hautverträglichkeit – Faktoren von großer praktischer Bedeutung in der Wundversorgung |
18 | Neue PerspektiveDie Rolle der nicht-medikamentösen Verbände bei der Behandlung von Wundinfektionen |
20 | Erfahrungsbericht aus einem spezialisierten pflegerischen WundzentrumWie werden Wunden während der Corona-Pandemie behandelt? |
22 | Der schwierige Wundpatient und seine lästigen AngehörigenTherapeutische Kommunikation kann Wunden heilen? |
24 | Mut zu einer Neufokussierung in der WundversorgungHat die Wunde eine Psyche? |
26 | Die Zukunft?Künstliche Intelligenz und moderne Wundversorgung |
29 | Neue Wege in der SensorikSmarte digitale Lösungen in der Wundversorgung |
32 | Ethische Fragestellungen„Robotik“ im Gesundheitswesen |
36 | Ein besonderes MaterialEmpfindsame Kunststoffe – Chronische Wunden aus Silikon |
40 | Ein DiskursDie Rache der Placebos |
42 | Thema Kompression |
42 | Neue StudienlageKompression lindert Schwangerschafts-Übelkeit |
43 | Ulcus cruris venosumStudie belegt: Klares Plus für Kompressions-Sets |
45 | Interview mit Dr. Tobias HirschKompressionstherapie bei Herzinsuffizienz möglich! |
46 | Interview |
46 | Zukunft der WundversorgungAcht Fragen an Juliane Pohl, Referentin des Bundesverbandes Medizintechnologie |
50 | Vorstellung |
50 | Fortbildungs-Informations-Portal (FIP)Neues Online-Tool zum Erwerb von ICW-Rezertifizierungspunkten |
Sonderausgabe zum IWC 2020 Wundversorgung neu gedachtRDG 2020, 17(S2): 1–52Ausgabe im Online-Shop