3 | Grußwort |
8 | Statements |
8 | Was konnten Wundversorgende aus der Krise lernen?Nach der Pandemie ist vor der Pandemie? |
11 | Zwingend erforderlich oder einfach nur lästig?Immer wieder Wundhygiene… |
17 | BiofilmOhne Wirkstoff! Funktioniert dann Keimreduktion und Wundheilung überhaupt? |
19 | Wundversorgung nach der PandemieWas macht mich zum guten Wundbehandelnden? |
22 | Hilfe zur SelbsthilfeWundheilung beginnt bereits im Kopf |
24 | Dekubitusprophylaxe – pflegerischer Alltag und juristisches Spezialproblem!Tatort Krankenbett – Wundmanagement zwischen Haftung und Heilung |
28 | Das Wundermittel KompressionGibt es Gründe auf Kompression zu verzichten? |
30 | ExsudatmanagementExsudat gemanagt, Wunde geheilt? |
33 | Die Innovation im Dekubitus-RisikoassessmentPU sensor: Wie ein wichtiger Parameter die Einschätzung des Dekubitusrisikos objektiviert |
36 | Shisha, E‑Zigaretten & Co.Wie schädlich sind die neuen Tabak- und Nikotinprodukte? |
40 | Das ABC der TabakentwöhnungEvidenzbasierte und effiziente Kurzberatung zum Rauchstopp in der Gesundheitsversorgung |
46 | Vorstellung |
46 | L&R‑SymposiumPraxisgeschichten rund um das Thema Kompression |
48 | Gastbeitrag |
48 | BestandsaufnahmeVerbandmitteldefinition in der Umsetzung: Aktuelle Entwicklungen und weitere Schritte |
52 | Vorstellung |
52 | Fortbildungs-Informations-Portal (FIP)Ein innovatives E‑Learning-Tool zum Erwerb von ICW-Rezertifizierungspunkten |
Sonderausgabe zum IWC 2021 Wundversorgung nach der PandemieRDG 2021, 18(S2): 1–54Ausgabe im Online-Shop