3Grußwort
8State­ments
8Was konnten Wundver­sor­gende aus der Krise lernen?Nach der Pande­mie ist vor der Pande­mie?
11Zwingend erfor­der­lich oder einfach nur lästig?Immer wieder Wundhy­giene…
17BiofilmOhne Wirkstoff! Funktio­niert dann Keimre­duk­tion und Wundhei­lung überhaupt?
19Wundver­sor­gung nach der Pande­mieWas macht mich zum guten Wundbe­han­deln­den?
22Hilfe zur Selbst­hilfeWundhei­lung beginnt bereits im Kopf
24Dekubi­tus­pro­phy­laxe – pflege­ri­scher Alltag und juris­ti­sches Spezi­al­pro­blem!Tatort Kranken­bett – Wundma­nage­ment zwischen Haftung und Heilung
28Das Wunder­mit­tel Kompres­sionGibt es Gründe auf Kompres­sion zu verzich­ten?
30Exsud­at­ma­nage­mentExsudat gemanagt, Wunde geheilt?
33Die Innova­tion im Dekubi­tus-Risiko­as­sess­mentPU sensor: Wie ein wichti­ger Parame­ter die Einschät­zung des Dekubi­tus­ri­si­kos objek­ti­viert
36Shisha, E‑Zigaretten & Co.Wie schäd­lich sind die neuen Tabak- und Nikotin­pro­dukte?
40Das ABC der Tabak­ent­wöh­nungEvidenz­ba­sierte und effizi­ente Kurzbe­ra­tung zum Rauch­stopp in der Gesund­heits­ver­sor­gung
46Vorstel­lung
46L&R‑SymposiumPraxis­ge­schich­ten rund um das Thema Kompres­sion
48Gastbei­trag
48Bestands­auf­nahmeVerband­mit­tel­de­fi­ni­tion in der Umset­zung: Aktuelle Entwick­lun­gen und weitere Schritte
52Vorstel­lung
52Fortbil­dungs-Infor­ma­ti­ons-Portal (FIP)Ein innova­ti­ves E‑Lear­ning-Tool zum Erwerb von ICW-Rezer­ti­fi­zie­rungs­punk­ten