1 | Grußwort |
6 | Statements |
6 | Welche Rolle spielt die Pflegekammer? Fort- und Weiterbildungspflicht in der Wundversorgung |
8 | Stichwort: Heilkundeübertragung Wunde vor Gericht |
12 | Aufbruch in der Wundversorgung? Kommt die pflegerische Verordnungskompetenz? |
18 | Neue Behandlungsformen für das Diabetische Fußsyndrom Amputationsvermeidung durch Sensorassistierte Wundtherapie |
20 | Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! Der Leibesinselschwund: Ein zu vernachlässigendes Phänomen? |
22 | Führt die Wunde zur Stigmatisierung? Scham und Ekel |
24 | Neue Behandlungsmethode Kaltplasmatherapie neu denken |
26 | Innovatives Stuhldrainagesystem Effektives Stuhlmanagement als Voraussetzung für eine effiziente Wundheilung im Sakralbereich bei Stuhlinkontinenz |
30 | Stichwort: Exudatmanagement Die Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten bei exsudierenden Wunden |
32 | wound bed preparation Unterdrucktherapie in der ambulanten Versorgung – extrem aber möglich |
36 | Wund-Balance-Kontinuum Ein neues Konzept für die Wundversorgung |
38 | Das PROCARE-Konzept Die wichtigsten Schritte zum spezialisierten Pflegedienst |
41 | Ein Win-Win-Win für Pflege, Arzt und Patient Dokumentation neu gedacht: Eine smarte Wunddokumentation mit PROCARE Praxis Connect |
44 | Das PROCARE-Konzept Telemedizin und Wundversorgung – die Zukunft hat begonnen |
48 | Das PROCARE-Konzept Qualitätssteigerung und Wirtschaftlichkeit – miteinander vereinbare Ziele? |
50 | Gesundheitsversorgung Professionalisierung der Pflegeberufe in Deutschland |
60 | Gastbeitrag |
57 | Gesundheitspolitik Herausforderungen für die Versorgung chronischer Wunden durch Fachkräftemangel |
