1 | Vorwort |
3 | Grußwort |
6 | Statements |
6 | Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ – eine wissenschaftliche Betrachtung |
10 | Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ – Auswirkungen für die Praxis |
12 | Patientenmobilität auf dem Rücken der Beschäftigten? |
15 | Strategien für einen belastbaren Rücken |
17 | Droht der demografische Kollaps? |
20 | Haftungsfalle Mobilität – im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit |
24 | Mobilität – ein vollbeherrschbarer Gefahrenbereich? Haftungsminimierung durch sachadäquates Handeln |
27 | Mobilität im Alter – eine medizinische und pflegerische Herausforderung |
32 | Schwerpunktthemen |
32 | Mobilitätsmonitoring in der Pflege |
40 | Recht auf Mobilität – Pflicht zur Mobilität? |
Im Supplement | |
1 | Der MDK als Anwalt der Betroffenen? Mobilität im Lichte der „Qualitätsprüfung„ |
2 | Ganzheitlich vorbeugen, gesund im Beruf bleiben |
Sonderausgabe zum JHC 2014SchwerpunktthemaMobilität und Mobilisation – eine Bestandsaufnahme für Ärzte, Pflegende und JuristenRDG 2014, 11(S1): 1–48Ausgabe im Online-Shop