1 | Grußwort |
6 | Statements |
8 | Von Polypharmazie bis BettruheWarum stürzt ein Mensch? |
11 | Ergänzend oder ausschließend?Sturzkompensation versus Mobilitätsförderung |
13 | Handlungsverpflichtung oder GewissensberuhigungDie 2. Aktualisierung des Expertenstandards Sturzprophylaxe |
17 | Arbeitsrechtliche Problemfelder der DigitalisierungSturzvermeidung durch zielgerichtetes pflegerisches Handeln |
20 | Wer hat das Sagen, wenn der Betroffene nicht mehr für sich se lbst entscheiden kann?Demenz, Sturz, Freiheitsentziehung |
26 | Gesundheitsschutz und Selbstbestimmung – zwei Seiten einer MedailleHabe ich das Recht auf einen Sturz? |
30 | Klinikeigenes SturzassessmentSystematische Sturzprävention in der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation |
31 | VBG-SatellitensymposiumSafety first – Sturzprävention |
33 | Neues AngebotDer BGW Ergo-Coach |
36 | Innovationsforum |
36 | CrewLinQ |
37 | ANISSA (Jonuvia Cosmetics) |
38 | myo |
39 | NeuroMo |
40 | QUMEA |
41 | Teresa.AI |
42 | Tereno und Aparto (Stiegelmeyer) |
43 | Weiterbildungsinstitut im Gesundheitswesen |
44 | WK-MedTec |
45 | LAQA |
46 | Giobotics |
47 | dexter |
Sonderausgabe zur Pflegefortbildung des Westens 2023Im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und dem Recht auf körperliche UnversehrtheitDer Sturz – eine Haftungsfalle für das Gesundheitswesen?RDG 2023, 20(S1): 1–48Ausgabe im Online-Shop