Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Themengebiet Veranstaltung


Gefahr erkannt – Gefahr gebannt Die E‑Zigarette als Rauch­al­ter­na­tive – ein Haftungs­pro­blem?
Im Fall eines Patien­ten, der mit dem Rauchen nicht aufhö­ren kann, stellt sich für den behan­deln­den Arzt die Frage, ob es eine weniger schäd­li­che Rauch­al­ter­na­tive gibt, um die gesund­heit­li­chen Risiken des Patien­ten zu minimie­ren. Der Einsatz der E‑Zigarette zur Unter­stüt­zung der Tabak­abs­ti­nenz ist in diesem Kontext denkbar. Doch welche recht­li­chen Konse­quen­zen ergeben sich für den Arzt, wenn er zu einer solchen Alter­na­tive rät?





Entzug der Berufs­be­zeich­nung Pflege­fach­frau / Pflege­fach­mann: Eine Auszeich­nung die man auch verlie­ren kann!
Die Anerken­nung als Pflege­fach­frau oder Pflege­fach­mann ist ein Meilen­stein in der Karriere vieler im Gesund­heits­we­sen Tätiger. Doch nicht jeder ist sich der Tatsa­che bewusst, dass dieser Titel auch entzo­gen werden kann. Dieser Artikel beleuch­tet die Voraus­set­zun­gen für den Erwerb des Berufs­ti­tels sowie die Umstände, die zu dessen Verlust führen können.

Urteil: Grober Pflege­feh­ler bei sturz­ge­fähr­de­ter Patien­tin Patien­ten­sturz von der Bettkante – Ein Pflege­feh­ler?
Im vorlie­gen­den Fall befasste sich der Bundes­ge­richts­hof (BGH) in seiner Entschei­dung vom 14.11.2023 (AZ: VI ZR 244/21) mit einem Patien­ten­sturz und der Frage bezüg­lich der Schutz­pflicht von Kranken­häu­sern gegen­über ihren Patien­ten. Die Kläger sind die Erben einer verstor­be­nen Patien­tin, die im Dezem­ber 2008 in einem Kranken­haus behan­delt wurde. Sie machen Ansprü­che auf Schadens­er­satz wegen nicht ergrif­fe­ner Schutz­maß­nah­men während der Mittags­mahl­zeit geltend.