Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

148 Suchtreffer

AnzeigeTipps und Tricks Stress­frei durch die Feier­tage – Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung
Die Weihnachts­zeit sollte eigent­lich eine Zeit der Besinn­lich­keit, der Freude und des Zusam­men­seins sein. Doch oft geht diese Zeit auch mit einem hohen Maß an Stress und Hektik einher. Wie kann man also die Feier­tage stress­frei gestal­ten und tatsäch­lich Entspan­nung in diese Zeit einbauen? Hier sind einige ausführ­li­chere Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung.



Kardio­lo­gie Stress ist Risiko­fak­tor für plötz­li­chen Herztod
Auch wenn akute Stress­mo­mente oft der Auslö­ser für einen plötz­li­chen Herztod sind, geht dem in vielen Fällen bereits eine längere Phase depres­si­ver Gefühle voraus. Die psycho­so­zia­len Aspekte kardio­lo­gi­scher Leiden sollten stärker beach­tet werden, betonen Exper­ten auf der diesjäh­ri­gen Jahres­ta­gung der Deutschen Gesell­schaft für Kardio­lo­gie in Mannheim.

Selbst betrof­fen? Sucht­ver­hal­ten in Gesund­heits­be­ru­fen: Wie sieht wirksame Präven­tion aus?
Dauer­stress, Schicht­dienst, Ausnah­me­si­tua­tio­nen – im Gesund­heits­we­sen ist das Risiko für Sucht­ver­hal­ten beson­ders hoch. Alkohol, Medika­mente und Nikotin werden oft zur Bewäl­ti­gung genutzt. Zum inter­na­tio­na­len Tag gegen Drogen­miss­brauch beleuch­ten wir, warum Pflegende und ärztli­ches Perso­nal so gefähr­dert sind – und was das Team zusam­men mit der Chefetage dagegen tun kann.

Körper­li­che Übergriffe sind kein Kavalier­de­likt Übergriffe am Mittags­tisch – Schlag statt Fürsorge im Pflege­heim
Körper­li­che Übergriffe am Mittags­tisch – der Satz klingt nach Boule­vard, doch hinter der Schlag­zeile verbirgt sich brutale Reali­tät. Pflege­kräfte in deutschen Heimen arbei­ten Tag für Tag am Limit: Perso­nal­man­gel, Zeitdruck und dauer­hafte Alarm­be­reit­schaft zerren an den Nerven. Aber so hoch der Stress­pe­gel auch steigt – körper­li­che Übergriffe dürfen niemals eine Option sein.




AnzeigeNahrung heilt „Muskeln, Mobili­tät, Lebens­qua­li­tät: Wie Prote­ine und Mikro­nähr­stoffe den Heilungs­pro­zess unter­stüt­zen“
Oft verbin­det man Prote­in­zu­fuhr und Mikro­nähr­stoffe nur mit Fitness­trai­ning, Muskel­auf­bau und einem schlan­ken Körper – doch wie wichtig sind diese Fakto­ren auch im norma­len Alltag, und beson­ders wenn wir krank sind? Ohne die richtige Zufuhr an essen­ti­el­len Nährstof­fen kann unser Körper nicht richtig arbei­ten, vor allem in krank­heits­be­ding­ten Stress­si­tua­tio­nen. Eine ausge­wo­gene Nährstoff­zu­fuhr ist somit nicht nur entschei­dend für den geziel­ten Aufbau von Muskeln, sondern auch für die Organ­funk­tio­nen und die Erhal­tung der Musku­la­tur – So können wir schnell wieder fit und mobil werden.