Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Ärzteschaft



AnzeigeDarmein­lauf zur Vermei­dung der hepati­schen Enzepha­lo­pa­thie Lactu­­lose-Darmspü­­lung bei Leber­in­suf­fi­zi­enz: Eine lebens­ret­tende Thera­pie
Die Leber nimmt eine lebens­wich­tige Rolle im Stoff­wech­sel des Körpers ein. Eine Funkti­ons­stö­rung mit einem teilwei­sen oder vollstän­di­gen Ausfall ihrer Stoff­wech­sel­auf­ga­ben ist eine ernste Erkran­kung, die lebens­be­droh­li­che Kompli­ka­tio­nen wie beispiels­weise eine hepati­sche Enzepha­lo­pa­thie hervor­ru­fen kann. Eine der Haupt­ur­sa­chen für diese Kompli­ka­tio­nen ist in dem Anstieg des Ammoni­ak­spie­gels im Körper zu erken­nen, der zu neuro­lo­gi­schen Proble­men führen kann. Die Vermei­dung der Folgen einer erhöh­ten Ammoniak­kon­zen­tra­tion erfor­dert eine angemes­sene medizi­ni­sche Behand­lung. Bei den Patien­ten mit Leber­in­suf­fi­zi­enz und hepati­scher Enzepha­lo­pa­thie hat sich die Lactu­lose-Darmspü­lung als geeig­nete medizi­ni­sche Behand­lungs­op­tion zur Reduzie­rung des Ammoni­ak­spie­gels erwie­sen, um die Bildung und Resorp­tion des Zellgif­tes Ammoniak im Darm zu vermin­dern.



Tod nach Propo­fol-Gabe Freispruch für Arzt im Prozess um verstor­bene 23-jährige Pflege­rin
Knapp dreiein­halb Jahre nach dem myste­riö­sen Tod einer 23-jähri­gen Kranken­pfle­ge­rin auf Station im nieder­baye­ri­schen Kelheim ist der angeklagte Arzt freige­spro­chen worden. Die Pflege­rin war an einer Überdo­sis Propo­fol verstor­ben; der Medizi­ner wurde verdäch­tigt, es ihr verab­reicht und sie danach unbeauf­sich­tigt gelas­sen zu haben. Wer es tatsäch­lich war, bleibt vermut­lich ungeklärt.

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt Rufbe­reit­schaft vs. Bereit­schafts­dienst: Was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer unbedingt wissen müssen!
Die Unter­schei­dung zwischen Rufbe­reit­schaft und Bereit­schafts­dienst ist entschei­dend, wenn es um die Einhal­tung arbeits­zeit­recht­li­cher Vorschrif­ten geht. Während Rufbe­reit­schaft grund­sätz­lich als Ruhezeit gilt, zählt der Bereit­schafts­dienst arbeits­zeit­recht­lich voll zur Arbeits­zeit. Arbeit­ge­ber müssen hier genau aufpas­sen, um Verstöße gegen das Arbeits­zeit­ge­setz zu vermei­den.

AnzeigeAufga­ben­mi­gra­tion Delega­tion & Co. – Kleine Fehler, teure Folgen
Die Delega­tion ärztli­cher Aufga­ben auf nicht­ärzt­li­ches Perso­nal hat sich als ein vielver­spre­chen­der Ansatz zur Effizi­enz­stei­ge­rung in Arztpra­xen etabliert. Angesichts steigen­der Patien­ten­zah­len und des wachsen­den Fachkräf­te­man­gels erscheint die dauer­hafte Entlas­tung der Ärzte durch die Übertra­gung quali­fi­zier­ter medizi­ni­scher Aufga­ben auf Pflege­fach­per­so­nal unabding­bar. Doch Effizi­enz darf nicht auf Kosten der Sorgfalt gehen. Kleine Fehler in der Aufga­ben­ver­tei­lung können schwer­wie­gende Konse­quen­zen haben – sowohl medizi­nisch als auch juris­tisch.