Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Recht




Urlaubs­wunsch verneint? Urlaubs­an­spruch: Welche Rechte Beschäf­tigte haben
Urlaubs­pla­nung kann gerade im Gesund­heits­we­sen zur Heraus­for­de­rung werden. Vom Urlaubs­an­trag bis hin zum Verfall des Urlaubs­an­spruchs gibt es bei Beschäf­tig­ten viele Unsicher­hei­ten. Muss der Arbeit­ge­ber zum Beispiel Urlaubs­wün­sche erfül­len und was passiert, wenn Arbeit­neh­mer ihren Urlaub nicht beantra­gen? Die wichtigs­ten Fragen werden hier beant­wor­tet.



Streit um Urlaub Urlaub verfal­len, 14.000 Euro futsch? Pflege­rin kämpf vor Gericht für Urlaubs­ab­gel­tung!
Eine Kranken­pfle­ge­rin hat nach dem Ende eines befris­te­ten Arbeits­ver­hält­nis­ses eine Urlaubs­ab­gel­tung einge­for­dert, weil sie in der Zeit ihrer Beschäf­ti­gung keinen Urlaub genom­men hat. Sie behaup­tet, im Arbeits­ver­trag wäre die Auszah­lung des übrigen Urlaub­an­spruchs geregelt. Ihr Arbeit­ge­ber sieht das aber anders. Die Angele­gen­heit ging vor Gericht.


Körper­li­che Übergriffe sind kein Kavalier­de­likt Übergriffe am Mittags­tisch – Schlag statt Fürsorge im Pflege­heim
Körper­li­che Übergriffe am Mittags­tisch – der Satz klingt nach Boule­vard, doch hinter der Schlag­zeile verbirgt sich brutale Reali­tät. Pflege­kräfte in deutschen Heimen arbei­ten Tag für Tag am Limit: Perso­nal­man­gel, Zeitdruck und dauer­hafte Alarm­be­reit­schaft zerren an den Nerven. Aber so hoch der Stress­pe­gel auch steigt – körper­li­che Übergriffe dürfen niemals eine Option sein.