Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Altenpflege

Konflikte im Team 5 Tipps für einen besse­ren Umgangs­ton auf Station
Heraus­for­dernde Patien­ten oder Angehö­rige, perso­nelle Unter­be­set­zung, Stress, Überstun­den und Vertre­tungs­ar­beit: Dies alles begüns­tigt, dass der Umgangs­ton im Stati­ons­team ins Aggres­sive kippt. Wer sich dem Problem bewusst ist, kann aber mit geziel­ten Strate­gien gegen­steu­ern.

AnzeigeTipps und Tricks Stress­frei durch die Feier­tage – Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung
Die Weihnachts­zeit sollte eigent­lich eine Zeit der Besinn­lich­keit, der Freude und des Zusam­men­seins sein. Doch oft geht diese Zeit auch mit einem hohen Maß an Stress und Hektik einher. Wie kann man also die Feier­tage stress­frei gestal­ten und tatsäch­lich Entspan­nung in diese Zeit einbauen? Hier sind einige ausführ­li­chere Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung.

Zahl der Pflege­be­dürf­ti­gen in Deutsch­land Pflege­re­port 2024: AOK will mehr Nachbar­schafts­hilfe
Die Zahl der Pflege­be­dürf­ti­gen in Deutsch­land hat sich deutlich von der demogra­fi­schen Entwick­lung gelöst. Laut Zahlen des Wissen­schaft­li­chen Insti­tuts der AOK (WIdO) waren 2023 rund 5,2 Millio­nen Menschen mit einem Pflege­grad einge­stuft – 3,3 Millio­nen oder 57 Prozent mehr als im Jahr der Einfüh­rung des neuen Pflege­be­dürf­tig­keits­be­griffs 2017. Rein demogra­fisch betrach­tet wäre laut „Pflege-Report 2024“ ein Zuwachs um 21 Prozent zu erwar­ten gewesen.

Haftungs­recht­li­che Frage­stel­lun­gen beim Perso­nal­ein­satz Dürfen Alten­pfle­ger im OP-Bereich arbei­ten? – Alles, was Sie wissen müssen!
Alten­pfle­ge­rin­nen und Alten­pfle­ger leisten täglich wertvolle Arbeit in der Betreu­ung und Pflege von Menschen. Doch immer häufi­ger stellt sich die Frage, ob sie auch in Funkti­ons­be­rei­chen – wie zum Beispiel dem OP-Bereich tätig sein dürfen. Diese Frage stellt sich insbe­son­dere dann, wenn sie ihren Abschluss noch nach dem Alten­pfle­ge­ge­setz von 2003 gemacht haben.

DAK-Pflege­re­port Baby-Boomer-Effekt: Not wird verschärft in beruf­li­cher Pflege!
Die Perso­nal­si­tua­tion in der Pflege wird sich laut DAK-Pflege­re­port in den kommen­den Jahren verschär­fen. „Steigende Kosten, mehr Pflege­be­dürf­tige und abneh­mende Perso­nal­res­sour­cen strapa­zie­ren unser Pflege­sys­tem“, sagte Sachsens DAK-Landes­chef Stefan Wandel. Zudem werde die Perso­nal­pro­ble­ma­tik durch Effekte der Baby-Boomer-Genera­tion zuneh­men.





Inter­view zur Veröf­fent­li­chung Alten­pflege: Whist­le­b­lo­we­rin Andrea Würtz mit neuem Buch!
Alten­pflege im Zentrum: Die exami­nierte Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge­rin Andrea Würtz deckte 2020 die menschen­un­wür­di­gen Verhält­nisse in einer Senio­ren­re­si­denz in Schlier­see auf. Würtz schreibt darüber in Zeitschrif­ten und Online-Medien, steht in diver­sen Talkshows Rede und Antwort, filmte gemein­sam mit Günter Wallraff und wurde als „die“ Whist­le­b­lo­we­rin in der Alten­pflege bezeich­net. Jetzt legt sie ihr erstes Buch vor.