Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Ambulante Pflege

Warnung vor massi­ver Ausga­ben­stei­ge­rung! Kranken­haus-Report 2025: Behand­lun­gen über 80-Jähri­­ger belas­ten Kranken­häu­ser zuneh­mend
Sie sind aufwen­dig und beson­ders teuer: Kranken­haus­be­hand­lun­gen älterer Patien­ten. Über 80-Jährige machen hierbei einen immer größe­ren Anteil aus. Schuld daran sind auch Millio­nen von Pflege­fäl­len, die unnöti­ger­weise im Kranken­haus behan­delt werden. Zu welchen Belas­tun­gen das konkret führt und wie mit der Situa­tion umgegan­gen werden kann, zeigt der neue AOK-Kranken­haus-Report.

AnzeigeTipps und Tricks Stress­frei durch die Feier­tage – Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung
Die Weihnachts­zeit sollte eigent­lich eine Zeit der Besinn­lich­keit, der Freude und des Zusam­men­seins sein. Doch oft geht diese Zeit auch mit einem hohen Maß an Stress und Hektik einher. Wie kann man also die Feier­tage stress­frei gestal­ten und tatsäch­lich Entspan­nung in diese Zeit einbauen? Hier sind einige ausführ­li­chere Strate­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung und Entspan­nung.



AnzeigePhysi­sche Belas­tun­gen und ihre Folgen – Wege aus der Rücken­falle im Gesund­heits­sys­tem Wie viel kann die Pflege noch (er-)tragen? – Gesund in der tragen­den Rolle
Pflege­kräfte sind täglich extre­men physi­schen Belas­tun­gen ausge­setzt, was häufig zu schmerz­haf­ten Rücken­pro­ble­men führt. Doch es gibt Lösun­gen: Von geziel­ter Schulung bis hin zur innova­ti­ven Bewegungs­för­de­rung – erfah­ren Sie hier, wie das Gesund­heits­per­so­nal gestärkt und Rücken­lei­den effek­tiv vorge­beugt werden können.

AnzeigeUnver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Gesund­heits­we­sens Was ist ambulante Pflege und wie finan­ziert sie sich?
Die ambulante Pflege ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des moder­nen Gesund­heits­we­sens, der es Menschen ermög­licht, auch bei Pflege­be­dürf­tig­keit in ihrer vertrau­ten Umgebung zu bleiben. Ambulante Pflege­dienste sind die Schlüs­sel­ak­teure in diesem Bereich und bieten eine breite Palette von Pflege­leis­tun­gen an, die von medizi­ni­scher Betreu­ung bis hin zur Unter­stüt­zung bei alltäg­li­chen Aktivi­tä­ten reichen. Ihr Ziel ist es, die Autono­mie und Lebens­qua­li­tät der Patien­ten zu fördern und ihnen die Möglich­keit zu geben, trotz gesund­heit­li­cher Heraus­for­de­run­gen ein selbst­be­stimm­tes Leben zu führen.


Bundes­ver­band fordert von der Politik ASB: Stärkung der ambulan­ten Pflege!
Bereits heute ist die Pflege­si­tua­tion in Deutsch­land prekär. Eine Entwick­lung, die sich in den kommen­den Jahren fortset­zen wird. Erst kürzlich hat der Spitzen­ver­band der gesetz­li­chen Kranken­kas­sen (GKV) nach eigenen Angaben im vergan­ge­nen Jahr einen sprung­haf­ten Anstieg bei der Zahl der Pflege­be­dürf­ti­gen festge­stellt.

Frauen in der Pflege Ein Gender Gap kommt selten allein!
Eine Unter­su­chung des Deutschen Insti­tuts für Wirtschafts­for­schung (DIW) zum Gender Care Gap zeigt auf, warum die häusli­che Pflege von Angehö­ri­gen in Europa größten­teils Frauen­sa­che ist – und wie sich das ändern ließe.