Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arztpraxis


GKV-Spitzen­ver­band Honorar­stei­ge­rung für nieder­ge­las­sene Ärzte
Der Erwei­terte Bewer­tungs­aus­schuss hat am Diens­tag über die Vergü­tung nieder­ge­las­se­ner Ärzte im Jahr 2018 entschie­den. Demnach sollen sich die Honorare im Jahr 2018 um 1,18 % erhöhen. Während der GKV-Spitzen­ver­band zufrie­den mit dem Eregeb­nis ist, hält etwa die Freie Ärzte­schaft (FÄ) den Honorar­zu­wachs für deutlich zu niedrig angesichts des wachsen­den Behand­lungs­be­darfs und des Inves­ti­ti­ons­staus.

AnzeigeMotiva­ti­ons­fak­tor nicht ganz ohne Risiken Die Umsatz­be­tei­li­gung in der ärztli­chen Praxis
In Zahnarzt­pra­xen sind Umsatz­be­tei­li­gun­gen weitver­brei­tet und beliebt. Das varia­ble Vergü­tungs­mo­dell soll die in der Praxis tätigen Arbeit­neh­mer (finan­zi­ell) motivie­ren und unter­neh­me­ri­sches Denken fördern. Die Grund­sätze der Umsatz­be­tei­li­gung sind auch auf die Human­me­di­zin übertrag­bar. In Zeiten des Fachkräf­te­man­gels kann sich ein Arbeit­ge­ber auf diesem Wege ggf. von anderen Arbeit­ge­bern abgren­zen und Anreize setzen. Dieser Beitrag geht auf die recht­li­chen, steuer­li­chen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Aspekte der Gestal­tung ein.