Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arztpraxis

Medizin und Nachhal­tig­keit Neue Check­liste verspricht mehr Nachhal­tig­keit in Arztpra­xen
Auch für Arztpra­xen ist Nachhal­tig­keit ein lohnen­des Thema: Durch­dachte Konzepte helfen, die Beschäf­tig­ten gesün­der und zufrie­de­ner zu machen, Patien­ten besser versor­gen zu können – und zugleich noch etwas für Umwelt und Klima zu tun. Bei einem Beratungs- und Forschungs­in­sti­tut aus Göttin­gen können sich Praxen für ihr nachhal­ti­ges Wirtschaf­ten zerti­fi­zie­ren lassen.




Kurzer Moment oder schon halbe Ewigkeit? Was macht das Warten mit uns?
Aus einem „Warten Sie einen Moment“ kann eine halbe Ewigkeit wissen – das kann jede Person bestä­ti­gen, die schon einmal stunden­lang in einem Warte­raum einer ärztli­chen Praxis aushar­ren musste. Wie es gelingt, dass Patien­ten und Patien­tin­nen nicht nervös und unzufrie­den im Warte­raum werden, weiß der Pflege­wis­sen­schaft­ler German Quern­heim.


AnzeigeEs darf ein bisschen mehr sein Wenn aus kleinen Missge­schi­cken drama­ti­sche Fälle entste­hen
Es sind die spekta­ku­lä­ren und für jeden Leser drama­ti­schen Headlines, wie „falsches Bein operiert“, „Patient verwech­selt“ oder „Patient aus Narkose nicht erwacht“, die regel­mä­ßig in der Presse landen, wenn es um Ansprü­che gegen Ärzte geht. Ganz häufig sind es aber kleine Unauf­merk­sam­kei­ten, ein „Moment­ver­sa­gen“ in der Praxis, der Hektik im Praxis­all­tag geschul­det, die – aus einem kleinen Fehler – weitrei­chende und große Schaden­fälle entste­hen lassen.

Versor­gung gesetz­lich Versi­cher­ter Das neue Termin­­ser­­vice- und Versor­gungs­ge­setz: Reine Geldver­schwen­dung?
Erst kürzlich wurde das Termin­ser­vice- und Versor­gungs­ge­setz verab­schie­det. Durch den Ausbau der Termin­ser­vice­stel­len sollen gesetz­lich Versi­cherte mehr Sprech­stun­den angebo­ten und schnel­ler Termine bekom­men. Aber verbes­sert es die Versor­gung der Versi­cher­ten am Ende tatsäch­lich? Dazu Frau Dr. Andrea Heine­mann im Inter­view.

AnzeigeSchlich­tungs­ver­fah­ren Im Rückblick sieht alles anders aus
Schlich­tungs­ver­fah­ren können helfen, Strei­tig­kei­ten zwischen Arzt und Patient gemein­sam und gütlich zu lösen. Die Schlich­tungs­stelle soll hierbei in der Position eines neutra­len Dritten auftre­ten, der nach Sachver­halts­prü­fung durch einen medizi­ni­schen Sachver­stän­di­gen sowie einen Juris­ten eine für beide Seiten unver­bind­li­che Empfeh­lung ausspricht. Kostspie­lige und zeitauf­wen­dige Gerichts­ver­fah­ren können so in vielen Fällen vermie­den werden